Anlagestrategie

Weltportfolio: Vier einfache Aktienstrategien mit ETF

Von Markus Neumann

Ein Weltportfolio mit 9000 Aktien ist schon mit einem ETF möglich

Wer sich nicht mit Einzelaktien verzetteln will, kann sich ein Weltportfolio aus börsengehandelten Indexfonds (ETF) bauen. Fairvalue zeigt Ihnen vier Strategien, mit denen Sie den zugänglichen Weltaktienmarkt nahezu vollständig abdecken. Die Umsetzung ist einfach: Sie brauchen höchstens sechs ETF.

Der Weltaktienmarkt: keine unendlichen Weiten, aber immerhin gut 51.000 börsenhandelte Unternehmen, die an mehr als hundert Länderbörsen notiert sind. Der Börsenwert dieser Aktiengesellschaften, die sogenannte Marktkapitalisierung, summierte sich Ende März 2024 laut der World Federation of Exchanges auf knapp 131 Billionen US-Dollar. Zum Vergleich: Die jährliche Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik Deutschland gemessen am Bruttoinlandsprodukt beträgt gut vier Billionen US-Dollar.

Ein echtes Weltportfolio müsste also Aktien von 51.000 Unternehmen enthalten. Doch das ist in der Praxis nicht umsetzbar. Laut MSCI, einem der führenden Aktienindex-Anbieter, erfüllen nur gut 9.000 dieser Unternehmen die Mindestkriterien für ein Investment.

Zu diesen Kriterien zählen sichere rechtliche Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern und eine ausreichende Liquidität. Es muss gewährleistet sein, dass Anleger Aktien jederzeit kaufen und verkaufen können. Das ist beispielsweise bei Staatsunternehmen nicht immer der Fall, weil sich nur ein geringer Anteil der Aktien im sogenannten Streubesitz befindet.

Für Anleger, die mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) ein Weltportfolio zusammenstellen wollen, besteht das Anlageuniversum also nur aus etwa 9.000 Unternehmen aus 47 Ländern. Die Marktkapitalisierung dieser Gesellschaften betrug laut MSCI im März 2024 rund 81 Billionen US-Dollar. Das entspricht 62 Prozent des globalen Wertes aller börsengelisteten Gesellschaften.

Es gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ein Weltportfolio zu bauen. Für die ganz Bequemen reicht schon ein ETF. Wer eigene Akzente setzen und mehr Kontrolle über die Gewichtung Regionen haben will, braucht bis zu sechs ETF.

Weltportfolio-Strategie 1: 9.000 Unternehmen in einem ETF

Dies ist die einfachste Variante, um den gesamten investierbaren Weltaktienmarkt abzudecken. Anleger stecken ihr Kapital in einen ETF, der den MSCI All Country World Index Investable Market Index (MSCI ACWI IMI) nachbildet. Dieser Index enthält

  • 1465 große und mittlere Unternehmen aus 23 Industrieländern, darunter die USA, Japan, Großbritannien und Deutschland. Ihr Börsenwert beläuft sich auf 65 Billionen US-Dollar.
  • 1375 große und mittlere Konzerne aus 24 Schwellenländern, sogenannte Emerging Markets, deren Marktkapitalisierung im März 2024 gut 7,2 Billionen US-Dollar beträgt.
  • 4130 kleine Firmen, sogenannte Small Caps, aus den Industrieländern. Ihr Börsenwert summiert sich auf 7,2 Billionen US-Dollar.
  • 2052 kleine Firmen aus Schwellenländern. Börsenwert: 1,3 Billionen US-Dollar.

In gerundeten Prozentwerten ausgedrückt enthält der Index gemessen an der Marktkapitalisierung 81 Prozent große und mittlere Unternehmen aus den Industrieländern, 9 Prozent große und mittlere Aktiengesellschaften aus den Schwellenländern, 9 Prozent kleine Firmen aus den Industrieländern und 2 Prozent kleine Firmen aus den Schwellenländern.

Der MSCI ACWI IMI deckt etwa 99 Prozent des investierbaren globalen Aktienmarktes ab. Der Anteil der einzelnen Länder im Index richtet sich nach der Größe der Aktienmärkte gemessen am Börsenwert. Der mit großem Abstand weltweit größte Aktienmarkt sind die USA, die auf einen Anteil von mehr als 62 Prozent im Index kommen. Weitere Informationen zur Zusammensetzung enthält das sogenannte Factsheet.

Die durchschnittliche jährliche Rendite des MSCI ACWI IMI betrug seit 1994 gut 7,8 Prozent. Aktien aus den Industrieländern steuerten im Schnitt 8,1 Prozent pro Jahr zum Ergebnis bei. Werte aus den Schwellenländern nur 4,8 Prozent pro Jahr.

Detaillierte Datenanalysen zu vergangenen und künftigen Renditen sowie zu den Risiken von verschiedenen Weltportfolios finden Sie hier: Datenanalyse Weltportfolios

Bei den folgenden Anlagestrategien für ein Weltportfolio zerlegen wir den MSCI ACWI IMI immer weiter in seine einzelnen Bestandteile. Das verschafft Anlegern die Freiheit, von der Gewichtung nach Marktkapitalisierung abzuweichen. Die Anzahl der Länder und Unternehmen bleibt aber bei jeder Strategie gleich.


Wissen Sie eigentlich, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Ihr Portfolio die erwartete Rendite erzielt? Antworten liefert die Fairvalue-Finanzanalyse.


Wissen Sie eigentlich, wie viel Sie monatlich sparen müssen, um Ihre finanziellen Ziele erreichen? Antworten liefert die Fairvalue-Finanzanalyse.


Wissen Sie eigentlich, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie mit Ihrem Anlageportfolio Ihre Vermögensziele erreichen? Antworten liefert die Fairvalue-Finanzanalyse.

Weltportfolio-Strategie 2: Große und kleine Konzerne selber mischen

Anleger, die nur den Anteil von kleinen Unternehmen im Portfolio selber festlegen wollen, liegen mit dieser Strategie richtig. Sie enthält lediglich drei ETF: einen auf den MSCI All Country World Index (MSCI ACWI), einen auf den MSCI World Small Cap Index und einen auf den MSCI Emerging Markets Small Cap Index. Der MSCI ACWI enthält große und mittlere Unternehmen aus den Industrie- und Schwellenländern, insgesamt 2840 Werte (Stand März 2024). Der beiden Small-Cap-Indizes decken die Industrieländer und Schwellenländer ab.

Zwar berechnet MSCI auch einen ACWI Small-Cap-Index, in dem sowohl Industrieländer als auch Schwellenländer vertreten sind. Doch auf dieses Börsenbarometer bieten die Fondsgesellschaften in Deutschland keinen ETF an.

In welchem Verhältnis die ETF auf die drei Indizes gemischt werden, bleibt jedem Anleger selbst überlassen. Diejenigen, die glauben, dass sich die Kurse von kleinen Unternehmen künftig besser entwickeln werden als die von großen Konzernen, werden die Small-Cap-ETF übergewichten, also über den aus der Marktkapitalisierung resultierenden Wert von insgesamt 11 Prozent hinausgehen. Wer Small Caps keine überdurchschnittliche Wertentwicklung zutraut, senkt den Anteil oder lässt die entsprechenden ETF ganz weg.

Historisch betrachtet erzielten Small Caps eine deutlich höhere Rendite als Werte mit hoher Marktkapitalisierung. Dieser sogenannte Size Effect ist aber alles andere als zuverlässig. In den USA schnitten Small Caps beispielsweise zwischen 1984 und 1997 schlechter ab als Aktien von großen Unternehmen.

Seit März 2009 liegen kleine Unternehmen aus Industrieländern ebenfalls hinter den Large Caps zurück. Dennoch sehen die Finanzmarkthistoriker Elroy Dimson, Paul Marsh und Mike Staunton keinen Grund, Small Caps niedriger zu gewichten oder gar aus dem Portfolio zu verbannen, wie die Wissenschaftler im UBS Global Investment Returns Yearbook 2024 schreiben.

Ausführliche Backtests sowie Monte-Carlo-Simulationen von verschiedenen Weltportfolios finden Sie hier: Datenanalyse Weltportfolios

Weltportfolio-Strategie 3: Industrie- und Schwellenländer selbst gewichten

Mit diesem Weltportfolio haben Anleger noch mehr Entscheidungsfreiheit. Es besteht aus drei ETF, die nach Belieben gemischt werden können:

  • Ein ETF auf den MSCI World Index deckt die großen und mittleren Unternehmen aus 23 Industrieländer ab.
  • Ein zweiter ETF, der den MSCI World Emerging Markets Investestible Markets Index nachbildet, bringt die Schwellenländer ins Depot. Dieser Index enthält auch Small Caps.
  • Ein ETF auf den MSCI World Small Cap verschafft Zugang zu den Aktien der kleinen Unternehmen in den 23 Industrieländern.

Wie sollen diese drei ETF nun gemischt werden? Eine allgemeingültige Formel, die besonders vielversprechend ist, gibt es nicht. Natürlich kann man berechnen, welche Mischung in der Vergangenheit optimal war. Aber das sagt nichts über die Zukunft aus – leider.

Die einst fulminante Entwicklung der Emerging Markets, die nach der Jahrtausendwende einsetzte, ist seit mehr als zehn Jahren ins Stocken geraten. Die High-Flyer von damals, allen voran China, blieben weit hinter dem Industrieländerindex MSCI World zurück. Das dürfte viele Anleger wenig optimistisch stimmen, was diese Anlageklasse angeht. Doch gerade wenn die Stimmung am schlechtesten ist, dreht der Wind an der Börse oftmals.

Gemessen an der Wirtschaftsleistung sind die Emerging Markets im MSCI ACWI IMI und MSCI ACWI extrem untergewichtet. Setzt man das Bruttoinlandsprodukt (BIP) berechnet nach Kaufkraftparitäten an, müsste der Schwellenländeranteil im Portfolio mehr als 50 Prozent betragen.

In vielen Blogs und Foren wird immer wieder ein Mischungsverhältnis von 70 Prozent Industrieländeraktien und 30 Prozent Schwellenländeraktien empfohlen. Doch es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass diese Kombination tatsächlich vorteilhaft ist.

Die Freiheit, von der Gewichtung nach Marktkapitalisierung abzuweichen, dient dazu, die eigene Marktmeinung in einem Weltportfolio umzusetzen. Wen die Schwellenländer nicht überzeugen, kann den entsprechenden ETF natürlich auch ganz aus dem Portfolio werfen und sich auf die Industrieländer konzentrieren.

Detaillierte Datenanalysen zu vergangenen und künftigen Renditen sowie zu den Risiken von verschiedenen Weltportfolios lesen Sie hier: Datenanalyse Weltportfolios

Weltportfolio-Strategie 4: Mit Regionen-ETF nach Wirtschaftsleistung gewichten

Ein Weltportfolio nach der Wirtschaftsleistung gemessen am BIP zu gewichten, brachte in den vergangenen fünf Jahrzehnten kleine Vorteile: Die Rendite war etwas höher verglichen mit einem nach Marktkapitalisierung gewichteten Index.

Zudem schützt diese Vorgehensweise vor Aktienmarktblasen, die sich in einzelnen Regionen bilden können. Historisch gibt es dafür aber bisher nur ein Beispiel: Wer nach Wirtschaftsleistung gewichtete war Anfang der 1990er-Jahre deutlich weniger von dem Börsencrash in Japan betroffen, wo sich eine bemerkenswerte Blase aufgebaut hatte. Mehr Details zum Thema BIP-Gewichtung lesen Sie in dem Beitrag „Gewichtung nach BIP oder Marktkapitalisierung“.

Um ein BIP-gewichtetes Weltportfolio zu bauen, kommen statt des MSCI World vier Regionen-ETF ins Portfolio: Nordamerika, Europa, Japan und Pazifik ohne Japan. Diese vier Regionen umfassen alle Länder, die auch der MSCI World enthält. Weitere Komponenten im Weltportfolio sind wieder der MSCI Emerging Markets IM und der MSCI World Small Cap Index.

Folgt man der Wirtschaftsleistung berechnet nach Kaufkraftparitäten ergibt sich ein Schwellenländeranteil von 51 Prozent, wenn man dem Small-Cap-Index ein Gewicht von 10 Prozent zubilligt. Das dürfte den meisten Anlegern deutlich zu viel sein. Setzt man das Gewicht der Schwellenländer ebenfalls auf 10 Prozent, was in etwa dem Börsenwert entspricht, ergibt sich eine relativ ausgewogene Mischung:

Weltportfolio: Die Regionen-Indizes mit Industrieländeraktien sind nach Wirtschaftsleistung gewichtet

Weltportfolio nach BIP gewichtet

Quellen: IWF, MSCI, Fairvalue-Berechnungen. Stand: Mai 2024


Wissen Sie eigentlich, welchen Betrag Sie sich im Ruhestand monatlich aus Ihrem Vermögen auszahlen können, ohne dass Ihnen langfristig das Geld ausgeht? Antworten liefert die Fairvalue-Finanzanalyse.


Wissen Sie eigentlich, wann Ihr Vermögen ausreicht, um in den Ruhestand zu gehen? Antworten liefert die Fairvalue-Finanzanalyse.


Wissen Sie eigentlich, wie sich Inflation und Steuern auf Ihre Ruhestandsplanung auswirken? Antworten liefert die Fairvalue-Finanzanalyse.

Der Anteil der USA ist in diesem BIP-gewichteten Weltportfolio erheblich geringer als in den nach Marktkapitalisierung zusammengesetzten Indizes. Das Gewicht von Europa ist in etwa doppelt so hoch.

Ob diese Mischung den MSCI ACWI IMI schlagen wird, hängt von der Wertentwicklung amerikanischer Aktien ab. Laufen sie weiterhin besser als europäische Werte, wird der nach Börsenwert gewichtete Index eine höhere Rendite liefern.

Fairvalue hat das BIP-gewichtete Weltportfolio ausführlich mit verschiedenen Datenanalysen untersucht. Die Ergebnisse finden Sie hier: Datenanalyse Weltportfolios

Fairvalue-Empfehlungen

Die Vor- und Nachteile der vier Weltportfolios liegen auf der Hand: Die Ein-ETF-Lösung ist unschlagbar einfach und bequem.

Eine BIP-Gewichtung mit sechs ETF erscheint ausgewogener und erlaubt es, Schwerpunkte entsprechend der persönlichen Marktmeinung zu setzen. Allerdings sollten die Gewichte dieses Portfolios jährlich angepasst werden (Rebalancing). Das macht Arbeit.

Das nach der Wirtschaftsleistung gewichtete Weltportfolio ist zudem eine Wette gegen die USA, deren börsennotierte Unternehmen in den vergangenen 124 Jahren inflationsbereinigt eine um 2,3 Prozentpunkte höhere Rendite pro Jahr erzielten als europäische Werte. Detaillierte Renditeanalysen zu den einzelnen Komponenten des BIP-gewichteten Weltportfolios finden Sie hier.

Natürlich gab es auch Phasen, in denen der US-Markt schlechter abschnitt als der europäische. Ob eine solche Periode in Kürze anbricht, kann niemand mit Sicherheit voraussagen.

Um ein Weltportfolio umzusetzen, sind ETF auf Indizes von MSCI nur eine Option. Zum Teil gibt es bessere Produkte, die Indizes von Konkurrenzanbietern nachbilden. Die von Fairvalue bevorzugten ETF finden Sie in unserer Empfehlungsliste.

In vielen Fällen ist es sinnvoll, ein Aktienweltportfolio noch weiter zu diversifizieren. Dafür werden zusätzliche Anlageklassen beigemischt, beispielsweise Gold, Rohstoffe und Hochzinsanleihen. Wie Sie ein solches Portfolio konstruieren, beschreibt der Ratgeber „Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen“.

Der Autor


Markus Neumann ist Finanzjournalist, Herausgeber des Online-Anlegermagazins Fairvalue und Sachbuchautor. Zuletzt erschien von ihm „Das ETF-Portfolio – wie Sie ein fast unschlagbares Depot zusammenstellen und managen“. 2020 war er für den Deutschen Journalistenpreis in der Kategorie Vermögensverwaltung nominiert. Folgen Sie ihm auf Twitter.

© Fairvalue 08.05.2024

Fotografie: NASA

Quellen

Eigene Recherchen und Berechnungen

Weitere Artikel zu:

Beitrag teilen

 

Mehr zum Thema

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

ETF-Empfehlungen: Die besten börsengehandelten Indexfonds

Geldanlage

ETF-Empfehlungen 2024: Die besten börsengehandelte Indexfonds für Ihr Depot

Es muss nicht immer nur der MSCI World sein. Unsere Empfehlungsliste für börsengehandelte Indexfonds (ETF) enthält 48 Produkte für 24 Anlagekategorien. Aus diesen nach der Fairvalue-Methode kuratierten ETF können Sie ein erstklassig diversifiziertes Portfolio zusammenstellen.

Sachwerte wie Flugzeuge sollten nicht im Wald aufbewahrt werden

Geldentwertung

Was Sachwerte taugen – und was sie von Anleihen unterscheidet

Banken und Vermögensverwalter empfehlen gerne Sachwerte, wenn die Inflation steigt. Doch Gold, Immobilien und andere reale Werte wie Wald, Flugzeuge und Rohstoffe sind keine Heilsbringer. Sie bergen zum Teil hohe Risiken, die Anleger kennen sollten.