Geldanlage

Menü
  • Vergleichsrechner
  • Geldanlage
  • Dossier
  • Produktcheck
  • Finanzlexikon
  • Buch
  • Newsletter

Fairvalue folgen

  • Über Fairvalue
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Startseite
  • Buch
  • VERGLEICHSRECHNER
FAIRVALUE - Magazin für Anlagestrategie - Logo FAIRVALUE - Magazin für Anlagestrategie
FAIRVALUE - Magazin für Anlagestrategie
  • Alle Beiträge
  • Anlagestrategie
  • ETF-Portfolio
  • ETF
  • Vergleichsrechner
  • Monte-Carlo-Simulation
  • Fonds
  • Aktien
  • Dividende
  • Sachwerte
  • Immobilien
  • Zinsen
  • Währungsrisiko
  • Inflation
  • Anlageberatung
Sieben goldene Regeln für Börseneinsteiger

Ratgeber

Sieben goldene Regeln für Börseneinsteiger

Bevor Sie Ihr persönliches Anlageportfolio zusammenstellen, ist es nützlich, sich mit den wichtigsten Grundsätzen der Geldanlage vertraut zu machen. Diese Leitlinien helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und bewahren Sie vor falschen Versprechungen und unrealistischen Erwartungen.

ETF Configurator Raisin Invest

Sponsored Content*

ETF-Portfolio: Wie Sie die lästige Depotverwaltung delegieren

ETF-Investoren entscheiden sich meist zwischen einem vollautomatisierten Robo Advisor oder einem Do-It-Yourself-Portfolio bei einem Broker. Doch zwischen Automatisierung und Autonomie gibt es noch eine weitere Möglichkeit in ETFs zu investieren. Mit dem ETF Configurator von Raisin Invest erhalten Sie sich alle Freiheiten bei der Gestaltung Ihres Portfolios und können die lästigen Aufgaben der Portfolio-Pflege automatisieren.

Aktien für Anfänger: Mit dem richtigen Wissen gelingt der Einstieg an der Börse

Geldanlage

Aktien für Anfänger: So gelingt der Sprung an die Börse

Immer mehr Menschen interessieren sich für Aktien. Doch viele schrecken vor einem Einstieg an der Börse zurück, weil sie sich nicht ausreichend informiert fühlen. Was Anfänger über Aktien wissen müssen, damit der Sprung an die Börse klappt.

Dax 40: Anzeigentafel in der Börse Frankfurt

Indexreform

Der neue Dax 40: Ist er riskanter oder stabiler?

Zehn zusätzliche Unternehmen sind in den Dax eingezogen. Viele Marktbeobachter meinen, dass die Vergrößerung zu geringeren Wertschwankungen führen werde. Andere erwarten dagegen steigende Risiken. Analysen von Fairvalue zeigen: Für beide Behauptungen gibt es wenig Anhaltspunkte.

DER FAIRVALUE-NEWSLETTER
Ihr investigativer Ratgeber für Geldanlage
Monatlich wertvolle Informationen – kostenlos.
Newsletter

DER FAIRVALUE-NEWSLETTER
Ihr investigativer Ratgeber für Geldanlage
Monatlich wertvolle Informationen – kostenlos.

Unbestechlich. Bei uns sind redaktionelle Inhalte und Werbung rigoros getrennt
Kritisch. Fairvalue hinterfragt systematisch vermeintlich bewährte Anlagestrategien
Kompetent. Unsere konkreten Anlageempfehlungen basieren auf exklusiven Datenanalysen und jahrzehntelanger Erfahrung

Mehr über Fairvalue   Datenschutzerklärung
ETFs - viele neue Produkte sind Mogelpackungen

Geldanlage

ETFs – viele Fonds sind teure Mogelpackungen

Immer mehr neue börsengehandelte Indexfonds (ETF) geben vor, exklusive Anlagestrategien zu verfolgen. Dafür verlangen sie hohe Verwaltungsentgelte. Eine Studie zeigt nun, dass viele dieser Produkte teure Mogelpackungen sind: Sie unterscheiden sich kaum von viel preiswerteren ETFs auf bekannte Marktindizes.

Anlageberatung: Wer nicht aufpasst, kauft schlechte Finanzprodukte

Geldanlage

Anlageberatung – warum bei Finanzfragen schlechter Rat teuer ist

Die meisten Menschen haben keine Lust sich selbstständig mit Altersvorsorge und Geldanlage zu beschäftigen. Sie vertrauen auf die Anlageberatung von Banken und Finanzberatern. Doch die sind letztlich Verkäufer, die an der Vermittlung von teuren Produkten gut verdienen – ein Interessenkonflikt, der Anleger viel Geld kosten kann.

Sind US-Aktien im MSCI World Index zu hoch gewichtet?

Analyse

MSCI World – warum die Kritik an dem Weltaktienindex unbegründet ist

Zu viel USA, zu viel Technologieaktien – manche Vermögensverwalter halten den MSCI World für schlecht diversifiziert. ETF auf den Weltaktienindex seien eine Gefahr für Anleger, meinen sie. Warum diese Kritik ziemlich aus der Luft gegriffen ist, zeigen eine Untersuchung von Fairvalue – und die Börsengeschichte.

Sachwerte wie Flugzeuge sollten nicht im Wald aufbewahrt werden

Geldentwertung

Was Sachwerte taugen – und was sie von Anleihen unterscheidet

Banken und Vermögensverwalter empfehlen gerne Sachwerte, wenn die Inflation steigt. Doch Gold, Immobilien und andere reale Werte wie Wald, Flugzeuge und Rohstoffe sind keine Heilsbringer. Sie bergen zum Teil hohe Risiken, die Anleger kennen sollten.

Smartbroker: Der Discount-Broker punktet mit niedrigen Handelskosten

Wertpapierdepot

Smartbroker – der Online-Broker im Test

Smartbroker ist preisgünstiger als alle anderen Discount-Broker und Direktbanken. Das macht das kostenlose Wertpapierdepot des Newcomers für viele Anleger attraktiv. Beim Service zeigt das junge Unternehmen aber noch Schwächen. Der Fairvalue-Check.

Immobilien schützen nicht immer vor Inflation

Sachwerte

Immobilien schützen nicht immer vor Inflation

Immobilien gelten neben Gold als Allzweckwaffe gegen steigende Inflation. Doch dieser Glaube stützt sich mehr auf vage Hoffnungen als auf harte Fakten. Immobilien sind nicht immer ein Fels in der Brandung. Ihre Preise können stark schwanken.

Schutz vor Inflation? Was Wald und Ackerland bringen

Sachwerte

Immun gegen Inflation? Wald und Ackerland auf dem Prüfstand

Direkte Investitionen in Wald und Ackerland werden von manchen Vermögensverwaltern als besonders krisenfest angepriesen. Sie sollen Wertstabilität bieten, hohe Renditen abwerfen und gleichzeitig vor steigender Inflation schützen. Doch die Daten reichen nicht aus, um diese Eigenschaften eindeutig zu belegen.

Währungsrisiko: Devisenhändler der Bundesbank 1988.

Anlagestrategie

Währungsrisiko – wie Anleger Wechselkursrisiken richtig managen

Anlagen im Ausland bergen ein sogenanntes Währungsrisiko. Wechselkursschwankungen können die Volatilität erhöhen und die Rendite schmälern. Anderseits können Fremdwährungen aber auch die Diversifikation verbessern, die Gewinne erhöhen und vor Inflation schützen. Wann Anleger das Wechselkursrisiko absichern sollten und wann nicht.

1 2 … 9 ›

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

Modal title
...