Buchtipp

Das ETF-Portfolio – klug Geld anlegen mit System

Das ETF-Portfolio

Wie Sie ein fast unschlagbares Depot zusammenstellen und managen, zeigt Honorarberater und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Es wendet sich an alle, die nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Grundlage von validen Datenanalysen investieren wollen.

Die meisten Menschen denken im Alltag häufig darüber nach, was zusammenpasst und was nicht, und entwickeln eine ziemlich klare Vorstellung davon. Sie wissen, welcher Tisch zu ihrer Couch passt, welche Bluse zu welchem Rock und welcher Wein ihr Essen ideal ergänzt.

Doch wenn es um die Anlage ihres Vermögens geht, wissen nur die Wenigsten, wie sie einzelne Investments sinnvoll kombinieren. Viele Anleger kaufen einfach die Wertpapiere, von denen sie glauben, dass sie in den nächsten Monaten und Jahren eine möglichst hohe Rendite abwerfen. Die Frage, ob diese Anlagen zusammen ein robustes Portfolio ergeben, stellen sie sich meist gar nicht erst. Das hat zur Folge, dass das Risiko in vielen Depots unnötig hoch ist und diese Risiken nicht mit höheren Renditen belohnt werden.

„Investoren haben kein Gespür für das Ganze“, bestätigt Finanzmarktforscher Martin Weber. Eine Ursache für diesen Befund: Das Thema, wie Anleger solide Portfolios aus verschiedenen Anlageklassen konstruieren und verwalten können, wird nur selten öffentlich diskutiert. In der Medienberichterstattung kommt es so gut wie gar nicht vor und in Büchern meist nur am Rande. Diese Lücke will Honorarberater Markus Neumann mit seinem neuen Buch „Das ETF-Portfolio – Wie Sie ein fast unschlagbares Depot zusammenstellen und managen“ schließen.

Empfehlungen fußen auf unabhängigen Berechnungen des Autors

Um ein plastisches Buch über die systematische Strukturierung von Portfolios aus börsengehandelten Indexfonds (ETF) zu schreiben, hat der Finanzexperte viele hundert Datenanalyse durchgeführt. Zum Teil mit Hilfe von automatisierter Software, etwa bei der Simulation von Renditen und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten, und zum Teil „mit der Hand“ in Excel. „Das war mühsam und kostete viel Zeit“, schreibt Neumann. Vor allem die Recherche nach frei zugänglichen Daten und deren Aufbereitung könne eine sehr zähe Angelegenheit sein. Doch der Aufwand habe sich gelohnt.

Der 58-Jährige zählt zu den wenigen Sachbuchautoren in Deutschland, die ihre Empfehlungen zum Thema Geldanlage meist auf eigenen Datenanalysen stützen. Anders als das Research der Finanzindustrie sind seine Untersuchungen weder interessengeleitet noch manipulativ. Sie stehen allein im Dienst der Leser, die realistische Erwartungen entwickeln und nicht auf gut Glück investieren möchten.

„Das ETF-Portfolio“ wendet sich an Anleger, die bereits erste Börsenerfahrung haben. Sie sollten wissen, was Aktien sind, wie Anleihen funktionieren und warum es für Privatanleger vorteilhaft ist, ihr Portfolio mit ETF und nicht mit einzelnen Wertpapieren oder aktiv gemanagten Fonds umzusetzen.

Den akademischen Unterbau für ETF-Investments haben die Autoren Martin Weber und Gerd Kommer in mehreren empfehlenswerten Büchern bereits beschrieben. Neumann streift deswegen die theoretischen Grundlagen, wenn überhaupt, nur noch am Rande.

Die Konstruktion von robusten ETF-Portfolios aus der Sicht von Praktikern

Er konzentriert sich auf die Konstruktion und das Management von ETF-Portfolios aus der Perspektive von Praktikern, die ihre Strategie selbstständig umsetzen wollen. Was Neumann empfiehlt, leitet er aus seinen Berechnungen ab, die der Leser in 100 Tabellen und Diagrammen nachvollziehen kann.

Anleger lernen, wie sie mit wenig Aufwand (und wenig Vermögen) stabile ETF-Portfolios konstruieren, die sich dem Autor zufolge in jeder Marktphase behaupten werden. Die Renditen werden stetiger sein als die von schlecht diversifizierten Portfolios, in denen die Komponenten nicht aufeinander abgestimmt sind, konstatiert er.

Der Autor schlägt mehrere ETF-Portfolios vor, die Privatanleger leicht nachbauen können. Das Ziel seines Buches bestehe aber vor allem darin, Methoden und Denkansätze zu vermitteln, mit denen Investoren eigenständig ETF-Portfolios entwickeln und umsetzen können, schreibt der Fairvalue-Gründer.

Viel Raum nimmt die Überprüfung von verschiedenen Strategien ein, mit denen Anleger angeblich mehr Gewinn aus ihren Portfolios herausholen können. Dabei zeigt sich, dass Medien und Finanzindustrie meist mehr versprechen als sie halten können. Ein Beispiel sind Trendfolgestrategien, die immer wieder als Dukatenesel darstellt werden. Tatsächlich ist aber die Wahrscheinlichkeit, mit diesen Konzepten überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, sehr gering, zeigt Neumann. Stattdessen könnten Trendfolgestrategien als wirksames Risikomanagement eingesetzt werden.

Tief taucht der Finanzjournalist auch in die einzelnen Anlageklassen ein, aus denen sich gut diversifizierte Portfolios zusammensetzen lassen. Das hilft Anlegern zu entscheiden, welche Bausteine sich für ihre persönlichen Strategie eignen.

Jetzt bestellen

Blick ins Buch: Das ETF-Portfolio

Das schreiben Medien über Das ETF-Portfolio

„Wie (Anleger) gut schlafen und trotzdem eine ansehnliche Rendite erwirtschaften können, erklärt Neumann sehr genau, durch Daten und die Wissenschaft abgesichert und trotzdem gut lesbar.“ Der Tagesspiegel

„Gerade weil die in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Aktienkurse viele Anleger zu einem übermäßig riskanten Investieren verleitet haben, empfiehlt sich die intensive Auseinandersetzung mit diesem Buch, um das Depot rechtzeitig für mögliche Stürme an den Finanzmärkten zu rüsten.“ Finanzgeschichten.com

„Das Buch kommt nüchtern und ehrlich daher, womit es sich von der typisch reißerischen Finanzliteratur wohltuend abhebt.“
The Market NZZ

Stimmen zu Untersuchungen und Analysen in diesem Buch

Interessant

„Wieder ein interessanter Beitrag von Fairvalue: Simulation der Wahrscheinlichkeiten von Renditen bzw. Verlusten für ein ETF-Portfolio mit sieben Anlageklassen.“
Börse Frankfurt via Twitter

Investigativ

„Das Anlegermagazin Fairvalue räumt nun mit diesem Mythos auf. Ein linearer Zusammenhang zwischen Goldpreisanstieg und hoher Inflation lasse sich nicht herleiten.“

Bernd Lammert, Godmode-Trader.de

Kritisch 

„Intensiv und kritisch mit den verschiedenen Nachhaltigkeitsfiltern für ETFs setzt sich (…) Markus Neumann (…) auseinander – lesenswert, wenn ESG-Kriterien für Sie Bestandteil Ihrer Anlageüberlegungen sind.“

Edda Vogt, Deutsche Börse AG

Lesenswert

„Lesenswerte Analyse zu ETF-Mischfonds (u.a. ARERO). Kritisches Urteil, weil Fairvalue Misch-ETFs mit Marktportfolios vergleicht.“

Ali Masarwah, Morningstar via Twitter

Jetzt bestellen

Wie Leserinnen und Leser „Das ETF-Portfolio“ bei Amazon bewerten

„Herrn Neumanns neues Buch ´Das ETF Portfolio` reiht sich problemlos in die obere Riege der Finanzliteratur ein. Wie auch schon im FAIRVALUE-Magazin, glänzt Herr Neumann in seinem Buch mit daten- und wissenschaftsgetriebener Genauigkeit. Damit hebt er sich wohltuend von den vielen Schaumschlägern der Finanzliteratur ab und reiht sich bei Autoren des Kalibers Weber und Kommer ein.“ Sebastian

„Insgesamt eine sehr gute Anleitung zum Geldanlegen, die mit vielen gängigen Vorurteilen aufräumt und Mut macht, die eigenen Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.“ Joachim G.

„Mir gefällt, dass der Autor kein eigenes Produkt im Angebot hat (…) und dementsprechend unabhängig schreibt ohne möglichen Interessenkonflikt. (…) Wer also auf Daten und Datenanalysen aufbauend sein ETF-Portfolio zusammenstellen möchte, wird hier fündig.“ Robert 

„Das Ziel ist Hilfe zur Selbsthilfe: Methoden, Denkansätze und mögliche Informationsquellen werden so vermittelt, dass man sich Risiken bewusst macht, um sie gezielt ein- oder umgehen zu können. Oft gelesene Behauptungen werden kritisch hinterfragt und anhand von Simulationen geprüft.“ Vinzent 

„Obwohl ich natürlich versucht habe, mich auf diversen Internetseiten ´schlau` zu machen, habe ich nach der Lektüre von DAS ETF-PORTFOLIO festgestellt, dass ich mein Portfolio eher ziemlich chaotisch angelegt habe. Das Buch ist sehr gut strukturiert und ich konnte nun mein Portfolio dank der Empfehlungen umstrukturieren und straffen.“ Evaluine 

„Wer glaubt, schon alles über ETFs zu wissen, sieht sich nach der Lektüre des Buches von Markus Neumann angenehm überrascht. Nirgendwo sonst habe ich bisher in der Vielzahl der zu ETFs verfügbaren Bücher, Online-Portale und Newsletter eine so aufschlussreiche Darstellung über die gesamte Bandbreite der verschiedenen – auch – als ETFs angebotenen Assetklassen gefunden.“ Bärbel Steinke-Wettenfeld

„Danke für die Ehrlichkeit, welche dieses Buch von den meisten anderen unterscheidet. (…) Unter dem Strich ein gelungenes Buch mit 5 Sternen, allein schon aufgrund der kritisch-praxisnahen, aber nicht reißerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Geldanlage per ETFs.“ Dennis 

„Ich werde mein Aktien-/ETF-Depot zukünftig anders und diversifizierter aufstellen. (…) Eine klare Kaufempfehlung meinerseits.“ Jessica Thierling

„Er (Neumann) geht auf wissenschaftliche Ansätze ein, erläutert deren Relevanz und ebnet den Weg zum intelligenten ETF-Investment. Ich hätte mir gewünscht, dieses Buch beim Aufbau meines eigenen Portfolios schon vor 15 Jahren zur Hand gehabt zu haben.“ Axel Rohne 

„Alles in allem handelt es sich um ein Werk, dem man anmerkt, mit wie viel Fleiß der Verfasser bei seiner Erstellung gearbeitet hat. (…) Sehr, sehr lesens- und empfehlenswert.“ Reiner Bühling

„Er (Neumann) beschreibt den kompletten Investmentprozess – die Beschreibung der Assetklassen, die Allokation, den Kauf konkreter ETFs, Entnahme, verschiedene Kaufstrategien etc etc – allein dafür ist das Buch wahrlich 5 Sterne und die 30 € wert.“ Gottfried 

„Markus Neumann beschreibt einen konzeptionellen Handlungsrahmen, unternimmt kleine Ausflüge in potentielle Optimierungsansätze sowie in den professionellen Wertpapier-Handel und versteht es dabei sehr anschaulich zu zeigen, welches Risiko bzw. welcher Aufwand einer potentiellen Steigerung der Rendite gegenübersteht.“ Jörg S.

„Das Buch von Markus Neumann ist als Leitfaden für den mündigen Anleger konzipiert und bietet viele sehr fundierte Informationen zur Thematik.“ Dr. Detlef Sturm

„Das Buch ist klar strukturiert, mit guten Beispielen, solider Information und leicht zu lesen. (…) Erstklassiges Werkzeug für jeden Anleger.“ Rambach

„Ich kann dieses Buch, als langjähriger Leser des Online-Anlegermagazins „Fairvalue“, sehr empfehlen.“ Stefan Brehm

(Quelle: Amazon)

Jetzt bestellen

© Fairvalue 25.03.2021

Weitere Artikel zu:

Beitrag teilen

 

Mehr zum Thema

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Was taugt der ETF von Gerd Kommer?

Produktcheck

Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?

Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung gewichtetes Weltportfolio aus Regionen-ETF sowie ein MSCI-World-ETF. Außerdem untersuchen wir in zwei Regressionsanalysen, ob der Kommer-ETF tatsächlich Faktorprämien liefert.

Steuertipp

Nach Börsencrashs Abgeltungssteuern sparen

Kursstürze an den Börsen ziehen Anlageportfolios in die Tiefe. Durch Verkäufe und anschließende Rückkäufe lassen sich Verluste nutzen, um Steuerzahlungen aufzuschieben, ohne dass dabei in die langfristige Anlagestrategie eingegriffen werden muss.

Nahrungsmittelaktien: Gegessen wird immer

Anlageklassen

Nahrungsmittelaktien – gegessen wird auch während Börsencrashs

Internationale Nahrungsmittelaktien büßten in der Vergangenheit während Börsencrashs weniger an Wert ein als der Weltaktienmarkt. Diese relative Stabilität macht sie zu einem attraktiven Portfolio-Baustein.