ETF

auch passiv gemanagte Fonds genannt

Diese Fonds kopieren die Entwicklung von Indizes und entwickeln sich deswegen nahezu genauso wie sie – daher der Name Indexfonds. Klassische Indexfonds, die Anleger über eine Bank oder einen anderen Vermittler bei der Fondsgesellschaft erwerben, sind hierzulande bei Privatanlegern kaum bekannt. Den deutschen Markt dominieren börsengehandelte Indexfonds, sogenannte Exchange Traded Funds, kurz ETF. Anleger können sie jederzeit an Börsen kaufen und verkaufen wie Aktien und andere Wertpapiere.

Häufig bilden Indizes die Entwicklung von einzelnen Aktienmärkten ab. Der bekannteste Index in Deutschland ist der Dax, der die 30 größten börsennotierten Unternehmen enthält und als Leitindex den deutschen Aktienmarkt repräsentiert. Neben ETF auf Aktienindizes (siehe Aktien-ETF) gibt es auch solche auf Anleiheindizes (siehe Renten-ETF).

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Indexfonds und ETF sind passive Fonds

Da ETF Indizes nachbilden, brauchen sie keinen aktiven Manager, der Anlageentscheidungen trifft. Aus diesem Grund werden sie als passive Fonds kategorisiert. Für Anleger bietet dieses Konzept einige Vorteile: Böse Überraschungen wegen Fehlentscheidungen eines Fondsmanagers bleiben ihnen erspart. Indexfonds schneiden ähnlich wie der jeweilige Index ab – abzüglich Quellensteuern und Verwaltungskosten – aber eben auch nicht besser. Zudem ist die Transparenz vergleichsweise hoch. Zwar werden auch in Aktien- und Rentenindizes von Zeit zu Zeit Aktien beziehungsweise Anleihen durch andere ersetzt. Doch diese Änderungen sind marginal im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds, die ihre Wertpapiere in kurzer Zeit vollständig austauschen können.

Allerdings müssen die Indexwerte nicht tatsächlich in einem Indexfonds enthalten sein. Indexfonds, die die Original-Indexwerte enthalten, werden als physische ETF bezeichnet. Sogenannte synthetische oder Swap-basierte ETF ersetzen sie dagegen durch andere Wertpapiere und finanzielle Tauschgeschäfte mit einer Bank.

Eine Sonderstellung nehmen gehebelte Indexfonds und sogenannte Short-ETF ein. Beide sind selbst für erfahrene Anleger kaum geeignet.

ETF kosten wenig im Vergleich zu aktiven Fonds

ETF sind im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds sehr kostengünstig. Die laufenden Kosten von Aktien-ETF sind in der Regel etwas höher als die von Renten-ETF. Bei Bankberatern sind sie unbeliebt, weil sie keine Provisionen bringen. Die jährlichen Verwaltungskosten liegen bei gefragten Produkten weit unter einem halben Prozent. Zudem entfällt der bei aktiv gemanagten Fonds übliche Ausgabeaufschlag, weil ETF an Börsen ge- und verkauft werden. Dafür zahlen Anleger einen „Spread“. Das ist die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis (Geld- und Briefkurs). Seine Höhe hängt auch davon ab, wie häufig Fondsanteile beziehungsweise die Wertpapiere, die der ETF enthält, gehandelt werden. Je größer die Umsätze, desto niedriger ist der Spread.

Zusätzlich zum Spread fallen beim Kauf eines ETF noch Kosten für die Wertpapierorder und die Nutzung der Börse an. Privatanleger und auch die meisten institutionellen Investoren wie Versicherungen und Stiftungen können nicht selbst an der Börse handeln. Sie müssen ihre Kauf- und Verkaufaufträge über Banken oder sogenannte Broker platzieren, die zum Handel zugelassen sind und sich für ihre Dienstleistungen bezahlen lassen.

Sie können viel Geld sparen, wenn Sie ihre Wertpapiergeschäfte über eine günstige Direktbank oder einen Online-Broker abwickeln. Für Anleger mit weniger Börsenerfahrung empfehlen wir das Wertpapierdepot der ING*. Eine Alternative ist die Consorsbank*. Erfahrene Anleger, die viel handeln, sind bei Smartbroker* richtig. Details zu diesen Anbietern und weitere Empfehlungen finden Sie in unserem Depot-Vergleich.

Allerdings können beim Handel mit ETF versteckte Kosten anfallen. Denn oftmals liegt ihr Börsenpreis über oder unter ihrem fairen Wert, dem sogenannten Net Asset Value (NAV). Besonders groß sind diese Abweichungen bei ETF, die internationale oder wenig liquide Wertpapiere wie High-Yield-Bonds und Unternehmensanleihen enthalten, und wenn an den Finanmärkten die Schwankungen zunehmen. Die Differenz zwischen Börsenpreis und NAV hat zur Folge, dass Anleger beim Kauf häufig zuviel bezahlen und beim Verkauf der Erlös zu gering ausfällt. Diese zusätzlichen Kosten können Anleger nur vermeiden, indem sie beim Handel den sogenannten indikativen NAV im Auge behalten und nur dann ETF kaufen oder verkaufen, wenn der Börsenpreis nahe am NAV notiert oder zu ihren Gunsten davon abweicht.

Aus börsengehandelten Indexfonds können sich private Anleger einfach ein weltweit diversifiziertes Portfolio zu sehr niedrigen Kosten zusammenstellen. Viel falsch machen, können Sie dabei nicht. ETF auf die richtigen Indizes sind deswegen für langfristig orientierte Anleger die besten Finanzprodukte auf dem Markt. Wie Sie ETF auswählen, wenn es mehrere Produkte auf denselben Index gibt, lesen Sie in dem Beitrag ETF im Vergleich.

*Bei den mit einem Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Partner-Links, sogenannte Affiliate Links. Wenn Sie einen solchen Link anklicken und bei dem Partnerunternehmen einen Vertrag abschließen oder ein Produkt erwerben, erhält Fairvalue unter Umständen eine Provision. Ihnen entstehen daraus keine Nachteile, da das Budget für die Kundenwerbung bereits in den Preisen der Anbieter enthalten ist. Mit der Nutzung unserer Affiliate Links tragen Sie dazu bei, dass unser Informationsangebot kostenlos und damit für jedermann zugänglich bleiben kann. Mehr zu unserem Umgang mit Affiliate Links lesen Sie in dem Beitrag Über Fairvalue.

© Fairvalue, aktualisiert am 09.04.2021

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

vermoegensverwalter-tests

Vermögensverwalter-Tests

Kapitale Täuschung

Tests in den Magazinen Capital und Focus Money sollen Anlegern bei der Auswahl von Vermögensverwaltern helfen. Doch Profitstreben, Interessenkonflikte und mangelhafte Transparenz lassen die vermeintlich unabhängigen Untersuchungen in einem fragwürdigen Licht erscheinen. Wie sich Medien zum Handlanger von Finanzdienstleistern machen – und dabei glänzend verdienen.

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

ETF-Empfehlungen: Die besten börsengehandelten Indexfonds

Geldanlage

ETF-Empfehlungen 2024: Die besten börsengehandelte Indexfonds für Ihr Depot

Es muss nicht immer nur der MSCI World sein. Unsere Empfehlungsliste für börsengehandelte Indexfonds (ETF) enthält 48 Produkte für 24 Anlagekategorien. Aus diesen nach der Fairvalue-Methode kuratierten ETF können Sie ein erstklassig diversifiziertes Portfolio zusammenstellen.