Fairvalue folgen
Ratgeber
Das optimale ETF-Portfolio existiert nur in der Theorie – leider. Doch mit einer einfachen Diversifikationsregel lassen sich Portfolios konstruieren, die dem unerreichbaren Ideal recht nahe kommen. Fairvalue hat acht Depotmischungen durchgerechnet, an denen Sie sich bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen ETF-Portfolios orientieren können.
Erfolgsvergütungen
Aktienfonds, die eine Erfolgsvergütung, die sogenannte Performance Fee, verlangen, erzielen niedrigere Renditen als Fonds, die darauf verzichten. Das zeigt eine neue Studie der London Business School. Ursache sind vor allem fragwürdige Abrechnungsmodelle, die es Fonds ermöglichen, trotz mäßiger Leistungen hohe Vergütungen zu kassieren.
Eine gute Diversifikation ist eine der wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Portfoliostrategie. Das ist ein alter Hut. Doch Privatanleger handeln meistens nicht danach, wie Studien zeigen. Die Folgen sind unnötig hohe Risiken im Portfolio und meist geringere Renditen.
Welche Anlageklassen sollten in einem robusten Portfolio enthalten sein? Fairvalue hat elf Bausteine zusammengestellt, aus denen Privatanleger gut diversifizierte Depots konstruieren können.
Jeden Sonntag. Kostenlos Besser anlegen mit fundiertem Finanzwissen
Die Asset Allocation, die Aufteilung des Vermögens zwischen sicheren und riskanten Anlageklassen, bestimmt bei passiven Portfolios die künftige Rendite und das Risiko. Die passende Mischung für einen individuellen Anleger zu finden, ist der erste Schritt einer durchdachten Anlagestrategie.
Produktcheck
Der DWS Top Dividende lockt mit geringen Wertschwankungen und relativ niedrigen zeitweisen Verlusten. Bei der Rendite mussten Anleger seit Anfang 2009 allerdings deutliche Abstriche machen. Fairvalue hat tief ins Glas geguckt und analysiert die Stärken und Schwächen von Deutschlands populärstem Aktienfonds.
Börsengehandelte Indexfonds
Der Renditeunterschied zwischen börsengehandelten Indexfonds (ETF) auf denselben Aktienindex ist zum Teil beträchtlich. Doch wie können Anleger mit einem ETF-Vergleich die Fonds identifizieren, die künftig am besten abschneiden werden? Fairvalue hat verschiedene Indikatoren untersucht und eine einfache Methode ermittelt, die relativ gute Prognosen liefert.
Digitale Vermögensverwaltung
Neue digitale Vermögensverwaltungen, sogenannte Robo-Advisor, bieten im Internet standardisierte Anlageportfolios an. Der Verzicht auf menschliche Berater soll Kosten senken. Dennoch haben die Angebote ihren Preis. Sie eignen sich für Anleger, die sich nicht selbst mit dem Thema Geldanlage beschäftigen wollen.
Analyse
Gibt es vergleichsweise sichere Aktien? Fairvalue hat den Crashtest gemacht und die Kursentwicklung von elf Aktiensektoren während vier Börsenabstürzen untersucht. Die Ergebnisse widerlegen manche Empfehlung von Banken – und bestätigen eine alte Börsianer-Weisheit: „Gegessen wird immer“.
Diversifikation
Schwellenländeranleihen locken mit hohen Zinsen. Doch als Ersatz für sichere europäische Staatsanleihen sind sie viel zu riskant. Stattdessen machen Emerging-Markets-Bonds im Portfolio eine gute Figur, wenn Anleger sie dem Aktienanteil beimischen.
Sponsored Content*
ETF-Investoren entscheiden sich meist zwischen einem vollautomatisierten Robo Advisor oder einem Do-It-Yourself-Portfolio bei einem Broker. Doch zwischen Automatisierung und Autonomie gibt es noch eine weitere Möglichkeit in ETFs zu investieren. Mit dem ETF Configurator von Raisin Invest erhalten Sie sich alle Freiheiten bei der Gestaltung Ihres Portfolios und können die lästigen Aufgaben der Portfolio-Pflege automatisieren.
Währungen
Ein gemischtes Wertpapierportfolio kann auch mit aktiven Währungsstrategien wie dem Carry Trade diversifiziert werden. Das legen verschiedene Untersuchungen nahe. Allerdings mangelt es an entsprechenden Produkten für Privatanleger.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.