Fairvalue folgen
Analyse
Zu viel USA, zu viel Technologieaktien – manche Vermögensverwalter halten den MSCI World für schlecht diversifiziert. ETF auf den Weltaktienindex seien eine Gefahr für Anleger, meinen sie. Warum diese Kritik ziemlich aus der Luft gegriffen ist, zeigen eine Untersuchung von Fairvalue – und die Börsengeschichte.
Wertpapierdepot
Smartbroker ist preisgünstiger als alle anderen Discount-Broker und Direktbanken. Das macht das kostenlose Wertpapierdepot des Newcomers für viele Anleger attraktiv. Beim Service zeigt das junge Unternehmen aber noch Schwächen. Der Fairvalue-Check.
Sachwerte
Immobilien gelten neben Gold als Allzweckwaffe gegen steigende Inflation. Doch dieser Glaube stützt sich mehr auf vage Hoffnungen als auf harte Fakten. Immobilien sind nicht immer ein Fels in der Brandung. Ihre Preise können stark schwanken.
Direkte Investitionen in Wald und Ackerland werden von manchen Vermögensverwaltern als besonders krisenfest angepriesen. Sie sollen Wertstabilität bieten, hohe Renditen abwerfen und gleichzeitig vor steigender Inflation schützen. Doch die Daten reichen nicht aus, um diese Eigenschaften eindeutig zu belegen.
Jeden Sonntag. Kostenlos Besser anlegen mit fundiertem Finanzwissen
Anlagestrategie
Anlagen im Ausland bergen ein sogenanntes Währungsrisiko. Wechselkursschwankungen können die Volatilität erhöhen und die Rendite schmälern. Anderseits können Fremdwährungen aber auch die Diversifikation verbessern, die Gewinne erhöhen und vor Inflation schützen. Wann Anleger das Wechselkursrisiko absichern sollten und wann nicht.
Interview
Sebastian Külps, Deutschlandchef der amerikanischen Fondsgesellschaft Vanguard, über die Entwicklung von ETFs, den Wandel in der Finanzberatung, Interessenkonflikte und das richtige Vorgehen bei der ETF-Auswahl.
Buchtipp
Wie Sie ein fast unschlagbares Depot zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Es wendet sich an alle, die nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Grundlage von validen Datenanalysen investieren wollen.
Vermögen erhalten
Stark steigende Energiepreise und Lieferengpässe in zahlreichen Branchen treiben die Inflationsrate nach oben. Viele Anleger, die sich gegen Kaufkraftverluste absichern wollen, setzen auf Sachwerte wie Gold und Aktien. Aber bieten Aktien tatsächlich Schutz vor Inflation? Antworten liefert unsere Analyse.
Börsengehandelte Indexfonds
Themen-ETFs lieferten 2020 exorbitante Renditen. Die traumhaften Gewinne von heißen Branchen wie Clean Energy und Video Gaming lockten immer mehr unerfahrene Anleger an. Doch deren Wetten gingen nicht auf. Viele von ihnen sitzen jetzt auf hohen Verlusten.
Festverzinsliche Wertpapiere
Warum fallen die Kurse von Anleihen, wenn die Zinsen steigen? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Marktzinsen? Und wovon hängen letztlich die Renditen einzelner Zinspapiere ab? Fairvalue erklärt, wie Anleihen funktionieren.
Alternative Investments
Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends waren Rohstoffe ein „Megatrend“. Dann kam der Megaflop. Seit 2008 machten Anleger mit Rohstoffinvestments herbe Verluste. Doch sobald ein neuer Zyklus beginnt, werden die Preise wieder steigen. Wer frühzeitig investiert, ist von Anfang an dabei.
Geldanlage
Nicht alle Fondsmanager sind Verlierer. Manchen von ihnen gelingt es, auch über lange Zeiträume höhere Renditen zu erzielen als entsprechende börsengehandelte Indexfonds (ETF). Doch wie lassen sich die künftig besten Fonds finden? Rankings und Kennzahlen sind jedenfalls keine verlässliche Hilfe.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.