Menü
  • Geldanlage
  • Das ETF-Portfolio
  • Vergleichsrechner
  • Produktcheck
  • Finanzlexikon
  • Newsletter

Fairvalue folgen

  • Über Fairvalue
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • Startseite
  • DAS ETF-PORTFOLIO
  • ÜBER FAIRVALUE
FAIRVALUE - Magazin für Anlagestrategie - Logo FAIRVALUE - Magazin für Anlagestrategie
FAIRVALUE - Magazin für Anlagestrategie
  • Alle Beiträge
  • Anlagestrategie
  • ETF-Portfolio
  • ETF
  • Vergleichsrechner
  • Monte-Carlo-Simulation
  • Fonds
  • Aktien
  • Dividende
  • Sachwerte
  • Immobilien
  • Zinsen
  • Währungsrisiko
  • Inflation
  • Anlageberatung
Anleihen-ETF: Was nach dem Kurssturz kommt

Analyse

Anleihen-ETF: Was nach dem Jahrhundert-Crash kommt

Die historisch hohen Verluste von ETF auf sicher geglaubte Euro-Staatsanleihen haben viele Anleger geschockt. Immerhin lässt sich grob schätzen, wie lange es dauern wird, bis sich die Fonds wieder erholen.

Anleihen: Der Offenmarktausschuss der Fed beeinfluss die Rendite von Bonds

Festverzinsliche Wertpapiere

Anleihen – so ticken die Zinsmärkte

Warum fallen die Kurse von Anleihen, wenn die Zinsen steigen? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Marktzinsen? Und wovon hängen letztlich die Renditen einzelner Zinspapiere ab? Fairvalue erklärt, wie Anleihen funktionieren.

High-Yield-Bonds: Auch die Anleihen des Automobilkonzerns haben kein Investment-Grade-Rating

Unternehmensanleihen

High-Yield-Bonds – viel Rendite für relativ wenig Risiko

Vor High-Yield-Bonds schrecken viele Anleger zurück. Die Hochzinsanleihen von stark verschuldeten Unternehmen sind deutlich riskanter als sichere Staatsanleihen. Doch richtig eingesetzt, leisten High-Yield-Bonds einen wertvollen Beitrag zur Diversifikation eines Portfolios.

Anleihen-ETF: Wie Sie den passenden Rentenfonds finden

Festverzinsliche Wertpapiere

Anleihen-ETF – wie Sie den passenden Rentenfonds finden

Die Aktienmärkte stehen im Fokus der meisten Anleger. Über Anleihen wissen sie wenig. Dabei sollten auch festverzinsliche Wertpapiere eine wichtige Rolle in Portfolios spielen. Die Unterschiede zwischen einzelnen Anleihen-ETF sind allerdings groß. Ein Wegweiser durch den Bonds-Dschungel.

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Unser Newsletter informiert Sie über neue Ratgeber und Analysen in Fairvalue
Newsletter

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Unser Newsletter informiert Sie über neue Ratgeber und Analysen in Fairvalue

Kompetent. Unsere konkreten Anlageempfehlungen basieren auf exklusiven Datenanalysen und jahrzehntelanger Erfahrung
Kritisch. Fairvalue hinterfragt systematisch vermeintlich bewährte Anlagestrategien
Unbestechlich. Bei uns sind redaktionelle Inhalte und Werbung sauber getrennt

Mehr über Fairvalue   Datenschutzerklärung
Euro-Staatsanleihen oder Tagesgeld? Die sichere Seite eines ETF-Portfolios

Anlagestrategie

Euro-Staatsanleihen oder Tagesgeld? Die sichere Seite eines ETF-Portfolios

Anleger, die das Risiko ihres ETF-Portfolios senken wollen, haben es schwer. Sichere Anlagen, die sich zur Diversifikation eignen und noch Rendite abwerfen, sind rar gesät. Fairvalue diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Portfoliobausteine wie Tagesgeld, Festgeld und Euro-Staatsanleihen.

Depot-Vergleich: Der Weg an die Börse führt über ein Aktiendepot

Online-Broker

Depot-Vergleich: Kostenlose Aktiendepots im Test

Anleger können viel Geld sparen, wenn sie sich für ein günstiges Wertpapierdepot entscheiden. Unser Depot-Vergleich beleuchtet die Kosten verschiedener Anbieter sowie ihre Stärken und Schwächen. In der Holzklasse sollten Anleger nicht allzu viel Komfort erwarten – und mit technischen Ausfällen rechnen.

Ratgeber

Die elf wichtigsten Anlageklassen für Ihr Portfolio

Welche Anlageklassen sollten in einem robusten Portfolio enthalten sein? Fairvalue hat elf Bausteine zusammengestellt, aus denen Privatanleger gut diversifizierte Depots konstruieren können.

Schwellenländeranleihen und Aktien - ein tolles Paar, wie diese beiden chinesischen Rentner.

Diversifikation

Warum Schwellenländeranleihen und Aktien ein Traumpaar sind

Schwellenländeranleihen locken mit hohen Zinsen. Doch als Ersatz für sichere europäische Staatsanleihen sind sie viel zu riskant. Stattdessen machen Emerging-Markets-Bonds im Portfolio eine gute Figur, wenn Anleger sie dem Aktienanteil beimischen.

Europäische Staatsanleihen - Die meisten Renditen sind negativ

Zinsen

Europäische Staatsanleihen – Flasche leer?

Anleger, die in sichere Zinstitel investieren wollen, müssen ihre Erwartungen erheblich zurückschrauben: Die Renditen von vielen europäischen Staatsanleihen sind negativ. Gewinne sind nur noch möglich, wenn die Zinsen weiter sinken. Doch wer das Risiko seines Portfolios senken will, kommt an dieser Anlageklasse kaum vorbei.

inflationsindexierte Bundesanleihen erhalten die Kaufkraft, wenn die reale Anfangsrendite positiv ist

Geldentwertung

Inflationsindexierte Bundesanleihen – Absicherung gegen unerwartete Kaufkraftverluste

Inflationsindexierte Bundesanleihen sind eine Wette auf unerwartete Inflationsschübe. Zins und Rückzahlung sind an die Teuerungsrate gekoppelt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

Modal title
...