Staatsanleihen

Geeignet für sicherheitsorientierte Anleger und zur Risikosteuerung von gemischten Anlageportfolios.

Wenn Staaten wie die Bundesrepublik Deutschland ihren Finanzbedarf nicht allein aus ihren Einnahmen decken können, leihen sie sich Geld bei privaten Investoren. Dazu geben sie Anleihen heraus. Diese Schuldpapiere werden allgemein Staatsanleihen genannt. Die einzelnen Anleihen verschiedener Länder tragen aber unterschiedliche Bezeichnungen.

Deutsche Anleihen heißen Bundeswertpapiere. US-amerikanische Anleihen mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr werden beispielsweise T-Bills oder Treasury Bills genannt. US-Papiere mit Laufzeiten von bis zu zehn Jahren heißen T-Notes oder Treasury Notes.

Staatsanleihen von aufstrebenden Ländern wie Braslien und Russland fasst die Finanzbranche unter den Begriffen Schwellenländeranleihen, Emerging-Markets-Bonds oder Emerging-Markets-Debt zusammmen. Schwellenländeranleihen gelten bei Investoren als riskanter und bieten dafür in der Regel deutlich höhere Renditen als Anleihen von etablierten Industrienationen.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Renditechance

Was sich mit Staatsanleihen verdienen lässt, hängt vom allgemeinen Marktzinsniveau und der Kreditwürdigkeit des Landes ab. Prinzipiell gilt: Je höher die Kreditwürdigkeit, desto geringer der Zins. Deutschland zahlte etwa während der Finanzkrise sehr geringe Zinsen, während hochverschuldete Länder wie Portugal tief in die Tasche greifen mussten, um Investoren für ihre Anleihen zu finden. Im Oktober 2020 betrug die Rendite von Bundeswertpapieren mit einer Laufzeit von zehn Jahren rund -0,54 Prozent. Die aktuelle Renditen finden Sie hier.

Sicherheit

Die Geschichte ist reich an Beispielen von Ländern, die ihre Schulden nicht mehr bezahlen konnten. Jüngster Fall war Griechenland. Die Besitzer griechischer Staatsanleihen mussten auf einen beträchtlichen Teil ihres Geldes verzichten. Auch Staatsanleihen bieten also keine Garantien.

Staatsanleihen solider Länder, denen die Ratingagenturen eine hohe Kreditwürdigkeit bescheinigen, sind aber sehr sicher. Dazu zählen beispielsweise Bundeswertpapiere. Weil die Kurse von Anleihen schwanken, können Anleger, die die Papiere vor ihrer Fälligkeit abstoßen, Kursgewinne oder -verluste machen.

Anleihen von Ländern außerhalb der Eurozone, sogenannte Fremdwährungsanleihen, bergen für deutsche Anleger Wechselkursrisiken. Diese sollten Anleger absichern, wenn sie Staatsanleihen von Schuldnern mit sehr guter Bonität als sicherer Baustein in ihrem Portfolio einsetzen. Wegen den Kosten für eine Wechelkursabsicherung und der im November 2018 sehr flachen Zinskurve in den USA ist es für deutsche Anleger aber kaum möglich, von den höheren Zinsen in den Vereinigten Staaten zu profitieren. Insofern dienen Investments in dieses Segment vor allem der Streuung des Bonitätsrisikos.

Flexibilität

Die meisten Staatsanleihen können werktäglich an Börsen ge- und verkauft werden. Sie können viel Geld sparen, wenn Sie ihre Wertpapiergeschäfte über eine günstige Direktbank oder einen Online-Broker abwickeln. Für Anleger mit weniger Börsenerfahrung empfehlen wir das Wertpapierdepot der ING*. Eine Alternative ist die Consorsbank*. Erfahrene Anleger, die viel handeln, sind bei Smartbroker* richtig. Details zu diesen Anbietern und weitere Empfehlungen finden Sie in unserem Depot-Vergleich.

Alles, was Sie über die Konstruktion von exzellenten ETF-Portfolios wissen müssen: Wie Sie Anlageklassen klug mischen, wie Sie Ihre Rendite aufbessern, wie Sie erfolgreiches Risikomanagement betreiben, wie Sie gute ETF systematisch auswählen, was in den wichtigsten Indizes steckt u. v. m. Blick ins Buch

Empfehlung

Staatsanleihen gehören in fast jedes Depot. In diese Papiere investiert man am bequemsten über aktiv gemanagte Rentenfonds oder Anleihen-ETF. Sie enthalten eine Vielzahl von Anleihen und bieten deshalb eine gute Risikostreuung. Wer nicht bewusst auf Wechselkursgewinne am Devisenmarkt spekulieren will, kauft entweder Rentenfonds Euro oder Rentenfonds, die Fremdwährungsrisiken absichern.

*Bei den mit einem Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Partner-Links, sogenannte Affiliate Links. Wenn Sie einen solchen Link anklicken und bei dem Partnerunternehmen einen Vertrag abschließen oder ein Produkt erwerben, erhält Fairvalue unter Umständen eine Provision. Ihnen entstehen daraus keine Nachteile, da das Budget für die Kundenwerbung bereits in den Preisen der Anbieter enthalten ist. Mit der Nutzung unserer Affiliate Links tragen Sie dazu bei, dass unser Informationsangebot kostenlos und damit für jedermann zugänglich bleiben kann. Mehr zu unserem Umgang mit Affiliate Links lesen Sie in dem Beitrag Über Fairvalue.

© Fairvalue, aktualisiert am 05.10.2020

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Wie hoch sollte der Goldanteil im Portfolio sein?

Anlagestrategie

Gold im Portfolio: Wie viel ist optimal?

Fachleute empfehlen unisono einem Anlageportfolio höchstens 5 bis 10 Prozent Gold beizumischen. Doch diese Faustregel brachte in der Vergangenheit keine guten Ergebnisse, zeigt eine exklusive Studie von Fairvalue. Die Untersuchung legt ein anderes Mischungsverhältnis nahe und liefert neue Einblicke in eine missverstandene Anlageklasse.

Anleihen-ETF: Was nach dem Kurssturz kommt

Analyse

Anleihen-ETF: Was nach dem Jahrhundert-Crash kommt

Die historisch hohen Verluste von ETF auf sicher geglaubte Euro-Staatsanleihen haben viele Anleger geschockt. Immerhin lässt sich grob schätzen, wie lange es dauern wird, bis sich die Fonds wieder erholen.