Fairvalue folgen
Festverzinsliche Wertpapiere
Warum fallen die Kurse von Anleihen, wenn die Zinsen steigen? Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Marktzinsen? Und wovon hängen letztlich die Renditen einzelner Zinspapiere ab? Fairvalue erklärt, wie Anleihen funktionieren.
Unternehmensanleihen
Vor High-Yield-Bonds schrecken viele Anleger zurück. Die Hochzinsanleihen von stark verschuldeten Unternehmen sind deutlich riskanter als sichere Staatsanleihen. Doch richtig eingesetzt, leisten High-Yield-Bonds einen wertvollen Beitrag zur Diversifikation eines Portfolios.
Geldpolitik
Von vielen Politikern und anderen Kritikern wird die Europäische Zentralbank (EZB) für den Niedrigzins und die „Enteignung der Sparer“ verantwortlich gemacht. Doch monokausale Erklärungen werden dem Phänomen nicht gerecht. Vielmehr drücken eine Reihe weiterer Faktoren das Zinsniveau, schreiben die Ökonomen Clemens Fuest und Timo Wollmershäuser.
Diversifikation
Schwellenländeranleihen locken mit hohen Zinsen. Doch als Ersatz für sichere europäische Staatsanleihen sind sie viel zu riskant. Stattdessen machen Emerging-Markets-Bonds im Portfolio eine gute Figur, wenn Anleger sie dem Aktienanteil beimischen.
Jeden Sonntag. Kostenlos Besser anlegen mit fundiertem Finanzwissen
Bankeinlagen
Banken zahlen für Tagesgeld wieder Zinsen. Bei Instituten mit einer soliden Einlagensicherung gibt es derzeit bis zu 4 Prozent pro Jahr. Wer die besten Konditionen bietet, zeigt unser Tagesgeld-Vergleichsrechner.
Zinsen
Anleger, die in sichere Zinstitel investieren wollen, müssen ihre Erwartungen erheblich zurückschrauben: Die Renditen von vielen europäischen Staatsanleihen sind negativ. Gewinne sind nur noch möglich, wenn die Zinsen weiter sinken. Doch wer das Risiko seines Portfolios senken will, kommt an dieser Anlageklasse kaum vorbei.
Anlegen im Zinstief
Die meisten Deutschen haben Angst vor der Börse. Riskante Anlagen wie Aktien wollen sie nicht anfassen. Doch das birgt bei extrem niedrigen Zinsen paradoxerweise Gefahren. Wegen der hohen Inflation schmilzt das vermeintlich sichere Geldvermögen dahin wie Eis in der Sonne. Was jetzt zu tun ist.
Festgeld ist eine sichere Geldanlage – solange das Kapital bei Banken in kreditwürdigen Ländern angelegt wird. Der Festgeld-Vergleichsrechner von Fairvalue filtert aus dem großen Angebot die sichersten Festgeldkonten mit den höchsten Zinsen heraus.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.