Rentenfonds

Einen einfachen Zugang zu den Anleihenmärkten bieten Rentenfonds. Anleger, die solche Fondsanteile kaufen, beteiligen sich an einem Portfolio, das aus einer Vielzahl von Anleihen besteht. Wegen der extrem niedrigen Zinsen sind Rentenfonds, die sichere Staatsanleihen enthalten, derzeit allerdings zum Sparen unattraktiv. In gemischten Portfolios eignen sie sich aber weiterhin zur Diversifikation.

Die Auswahl an Rentenfonds ist beträchtlich und fast jeder verfolgt eine andere Strategie. Zur groben Orientierung kategorisiert sie die Finanzindustrie nach folgenden Anlagekriterien:

  • Laufzeit: Es gibt Fonds, die nur in kurz- oder langlaufende Anleihen investieren. Andere mischen Papiere mit unterschiedlichen Laufzeiten.
  • Region: Viele Rentenfonds legen nur in bestimmten Ländern oder Regionen an. Etwa in Deutschland, dem Euroraum, den USA oder den Schwellenländern.
  • Rating: Viele Rentenfonds konzentrieren sich auf Emittenten, die mindestens über ein Investment-Grade-Rating verfügen. Andere sind auf hochverzinste Risikoanleihen mit schlechterer Bonität spezialisiert.
  • Emittent: Es wird vor allem zwischen Staats- und Unternehmensanleihen unterschieden. Eine Sonderrolle spielen Pfandbriefe als besicherte Bankanleihen.

Für vorsichtige Anleger, die trotz der schlechten Renditeaussichten in sichere Rentenfonds investieren wollen, kommen nur solche in Frage, die entweder ausschließlich Euro-Anleihen kaufen und/oder Fremdwährungsrisiken absichern. Denn hohe Wechselkursschwankungen können eine sichere Rentenanlage zu einem Investment mit hohem Risiko machen.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Die Anleihen sollten darüber hinaus von Emittenten stammen, denen die Ratingagenturen eine gute Bonität bescheinigen. Das gilt sowohl für Staatsanleihen als auch Unternehmensanleihen. In die engere Wahl gehören auch Fonds, deren Schwerpunkt auf deutschen Pfandbriefen und deren europäischen Pendants (Covered Bonds) liegt.

Die Kurse von Rentenfonds, die sich auf Anleihen mit kurzen Laufzeiten konzentrieren, schwanken am wenigsten. Dafür sind ihre Renditen in der Regel aber auch geringer. Wer den goldenen Mittelweg beschreitet und sich für Fonds entscheidet, die in ein breites Laufzeitenspektrum investieren, ist gut positioniert.

Passive und aktive Rentenfonds

Anleger können zwischen aktiv und passiv gemanagten Fonds wählen. Passive Fonds bilden einen Index nach, der Anleihen enthält. Sie sind besser bekannt als börsengehandelte Indexfonds, kurz ETF (Exchange Traded Funds). Ein Anleihen-ETF entwickelt sich ähnlich wie der Index, auf den er sich bezieht, also in etwa wie der Marktdurchschnitt, den der Index repräsentiert. Das macht diese Geldanlage so einfach nachvollziehbar und transparent. Steigt der Index, steigt der Fonds.

Es gibt eine Vielzahl von Rentenindizes mit unterschiedlichen Anlageschwerpunkten, auf die spezialisierte Fondsgesellschaften ETF anbieten. Haben Anleger einmal die richtige Indexauswahl getroffen, können sie die entsprechenden Fonds auf Jahre hinaus in ihren Depots behalten, ohne sie ständig überwachen zu müssen. Deshalb sind Anleihen-ETF vergleichsweise pflegeleichte Produkte, die sich für langfristig ausgerichtete Depots eignen.

Allerdings ist ihre Konstruktion bisweilen kompliziert und nicht vollkommen ohne Risiken. Denn viele ETF enthalten überraschenderweise nicht die Wertpapiere, deren Entwicklung sie nachzeichnen. Wie börsengehandelte Indexfonds im Detail funktionieren, lesen Sie hier.

Bei aktiv gemanagten Fonds suchen Fachleute die Anleihen aus. Sie mischen meist verschiedene Arten von Papieren. Aktive Fonds bieten die Chance besser abzuschneiden als der Marktdurchschnitt. Sehr häufig bleiben sie jedoch hinter dem Markt zurück. Für private Anleger ist es kaum möglich im Vorfeld zu identifizieren, welcher Rentenfonds in der Zukunft überdurchschnittlich abschneiden wird. Dabei helfen auch keine quantitativen Fondsratings, etwa von der Stiftung Warentest oder von Morningstar. Sie haben keine Prognosekraft.

Böse Überraschungen mit Mogelpackungen

Aktive Rentenfonds haben aber noch einen anderen Haken: Manche, die jahrelang als sicher galten, entpuppten sich 2008 nach dem Ausbruch der Finanzkrise als Mogelpackung. Sie hatten nicht nur in solide Anleihen, sondern auch in riskantere Papiere investiert, die in der Krise erheblich an Wert verloren. Einige Rentenfonds fielen um mehr als 20 Prozent.

Zwar herrschte 2008 und 2009 eine seltene Ausnahmesituation an den Märkten, doch wer vor bösen Überraschungen sicher sein will, muss sich vor dem Kauf eines aktiven Rentenfonds genau informieren, wie weit die Freiheit des Managers reicht. Darf er auch risikoreichere Wetten eingehen, sollten vorsichtige Anleger genau überlegen, ob sie das auch wollen. Allerdings: Je stärker der Handlungsspielraum eines Fondsmanagers beschnitten wird, desto schlechter sind die Aussichten, dass er ein besseres Ergebnis als der Marktdurchschnitt erwirtschaftet. Das kann gerade in Zeiten sehr niedriger Zinsen ein erheblicher Nachteil sein.

Alles, was Sie über die Konstruktion von exzellenten ETF-Portfolios wissen müssen: Wie Sie Anlageklassen klug mischen, wie Sie Ihre Rendite aufbessern, wie Sie erfolgreiches Risikomanagement betreiben, wie Sie gute ETF systematisch auswählen, was in den wichtigsten Indizes steckt u. v. m. Blick ins Buch

Die Kosten von Rentenfonds im Vergleich

Renten-ETF haben noch einen weiteren Vorteil: Sie sind günstig. Das macht sich besonders bemerkbar, wenn die Anleihen-Renditen sehr niedrig sind. Ihre jährlichen Verwaltungskosten betragen nicht selten weniger als 0,2 Prozent pro Jahr.

Aktiv gemanagte Fonds verlangen dagegen zwischen 0,5 und 1 Prozent jährlich, die dem Anleger von der investieren Summe abgezogen werden.

Auch die einmaligen Kaufkosten aktiver Fonds sind deutlich höher. Der sogenannte Ausgabeaufschlag, den die Fondsgesellschaften erheben, kann 2,5 bis 3 Prozent des Kaufpreises betragen. Deswegen fahren manche Fonds in einer Niedrigzinsphase anfangs automatisch einen Verlust ein, weil Kauf- und Verwaltungskosten die Rendite übersteigen.

Bei ETF, die über eine Onlinebank oder einen Broker an einer Börse gekauft werden, ist das in der Regel sehr unwahrscheinlich. Anleger bezahlen nur den Spread, der bei vielen Rentenindexfonds im Schnitt zwischen 0,04 und 0,3 Prozent rangiert. Hinzu kommen noch die Kosten für die Nutzung des Börsenplatzes und für den Broker. Über welche Anbieter sie besonders günstig Anleihen-ETF handeln können, lesen Sie in unserem Depot-Vergleich.

© Fairvalue, aktualisiert am 27.04.2020

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Ein Weltportfolio mit 9000 Aktien ist schon mit einem ETF möglich

Anlagestrategie

Weltportfolio: Vier einfache Aktienstrategien mit ETF

Wer sich nicht mit Einzelaktien verzetteln will, kann sich ein Weltportfolio aus börsengehandelten Indexfonds (ETF) bauen. Fairvalue zeigt Ihnen vier Strategien, mit denen Sie den zugänglichen Weltaktienmarkt nahezu vollständig abdecken. Die Umsetzung ist einfach: Sie brauchen höchstens sechs ETF.

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

ETF-Empfehlungen: Die besten börsengehandelten Indexfonds

Geldanlage

ETF-Empfehlungen 2024: Die besten börsengehandelte Indexfonds für Ihr Depot

Es muss nicht immer nur der MSCI World sein. Unsere Empfehlungsliste für börsengehandelte Indexfonds (ETF) enthält 48 Produkte für 24 Anlagekategorien. Aus diesen nach der Fairvalue-Methode kuratierten ETF können Sie ein erstklassig diversifiziertes Portfolio zusammenstellen.