Fairvalue folgen
Geldentwertung
Banken und Vermögensverwalter empfehlen gerne Sachwerte, wenn die Inflation steigt. Doch Gold, Immobilien und andere reale Werte wie Wald, Flugzeuge und Rohstoffe sind keine Heilsbringer. Sie bergen zum Teil hohe Risiken, die Anleger kennen sollten.
Sachwerte
Immobilien gelten neben Gold als Allzweckwaffe gegen steigende Inflation. Doch dieser Glaube stützt sich mehr auf vage Hoffnungen als auf harte Fakten. Immobilien sind nicht immer ein Fels in der Brandung. Ihre Preise können stark schwanken.
Direkte Investitionen in Wald und Ackerland werden von manchen Vermögensverwaltern als besonders krisenfest angepriesen. Sie sollen Wertstabilität bieten, hohe Renditen abwerfen und gleichzeitig vor steigender Inflation schützen. Doch die Daten reichen nicht aus, um diese Eigenschaften eindeutig zu belegen.
Vermögen erhalten
Stark steigende Energiepreise und Lieferengpässe in zahlreichen Branchen treiben die Inflationsrate nach oben. Viele Anleger, die sich gegen Kaufkraftverluste absichern wollen, setzen auf Sachwerte wie Gold und Aktien. Aber bieten Aktien tatsächlich Schutz vor Inflation? Antworten liefert unsere Analyse.
Jeden Sonntag. Kostenlos Besser anlegen mit fundiertem Finanzwissen
Edelmetalle
Gold eignet sich ausgezeichnet zur Diversifikation von Portfolios und brachte in der Vergangenheit eine akzeptable Rendite. Andere vorteilhafte Eigenschaften, die dem Edelmetall regelmäßig nachgesagt werden, sind mehr Dichtung als Wahrheit, zeigen Datenanalysen. Das gilt etwa für den vermeintlichen Schutz vor Inflation.
Inflationsindexierte Bundesanleihen sind eine Wette auf unerwartete Inflationsschübe. Zins und Rückzahlung sind an die Teuerungsrate gekoppelt.
Milliardenhilfen wegen Corona
Derzeit wird oft gefragt, wer eigentlich die Corona-Hilfsmilliarden zurückzahlen soll? Die Antwort lautet: niemand. Wie das geht? Regierungen können die relativen Staatsschulden senken, ohne einen Cent von dem geliehenen Geld zurückzuzahlen. Hier eine kleine Anleitung.
Anlegen im Zinstief
Die meisten Deutschen haben Angst vor der Börse. Riskante Anlagen wie Aktien wollen sie nicht anfassen. Doch das birgt bei extrem niedrigen Zinsen paradoxerweise Gefahren. Wegen der hohen Inflation schmilzt das vermeintlich sichere Geldvermögen dahin wie Eis in der Sonne. Was jetzt zu tun ist.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.