ETF-Vergleich

Tracking-Difference – so dicht sind ETF dem Index auf den Fersen

Von Markus Neumann

Tracking-Difference: Wer hat die Nase vorn?

Die Tracking-Difference misst die tatsächlichen Kosten von börsengehandelten Indexfonds (ETF). Für einen aussagekräftigen ETF-Vergleich muss diese Kennzahl akkurat berechnet werden. Auf Grundlage der Renditedaten aus den gesetzlich vorgeschriebenen Informationsblättern ist das aber nicht möglich.

Eine wichtige Kennzahl für den Leistungsvergleich von ETF auf denselben Index ist die sogenannte Tracking-Difference. Dabei handelt es sich um die Renditedifferenz zwischen dem ETF und dem Index über einen bestimmten Zeitraum (ETF-Rendite minus Indexrendite = Tracking-Difference, kann natürlich auch umgekehrt berechnet werden).

Die Tracking-Difference enthält letztlich dieselbe Information wie die Rendite. Nur zeigt sie die Leistung eines ETF von der Kostenseite. Je kleiner die Tracking-Difference, desto geringer die tatsächlichen Gesamtkosten. Und je geringer die Kosten, desto besser der ETF. Der ETF mit der geringsten Tracking-Difference über einen bestimmten Zeitraum ist gleichzeitig immer der ETF mit der höchsten Rendite.

Anders als die Tracking-Difference geben die von den ETF-Anbietern ausgewiesenen Verwaltungskosten (Total Expense Ratio, TER) nur den fixen Anteil der Gesamtkosten eines ETF an. Die TER ist deswegen nicht aussagekräftig und für die Auswahl von ETF ungeeignet. Dagegen enthält die Tracking-Difference auch die variablen Kosten, die im Zeitverlauf schwanken.

In der Regel liefert ein ETF eine geringere Rendite als der Index. Bei der Berechnungsmethode, die Fairvalue verwendet, ist die Tracking-Difference deswegen negativ. Es gibt aber auch Indizes, bei denen die Tracking-Difference der ETF positiv ist. Etwa bei Fonds, die den Euro Stoxx 50 abbilden. In solchen Fällen profitieren die ETF meist von Quellensteuer-Erstattungen und von Einnahmen aus dem Verleih von Wertpapieren. Solche Zusatzerträge können die TER übersteigen. Ist das der Fall, ist die Tracking-Difference positiv.

Die historische Tracking-Differenz ist ein guter Indikator für die künftige Rendite

Eine Untersuchung von Fairvalue hat gezeigt, dass die ETF mit der niedrigsten Tracking-Difference oder der höchsten Rendite über wenigstens vier Jahre auch nach den folgenden vier Jahren in sechs von acht Fällen zu den besten in ihrer Vergleichsgruppe zählten. Folgt man der Analyse sind die langfristige Rendite und Tracking-Difference die einzigen beiden Kennzahlen, die brauchbare Hinweise auf die künftige Leistung eines ETF liefern.

Manche Anleger stützen sich beim ETF-Vergleich auf die Renditedaten aus den sogenannten wesentlichen Anlegerinformationen, die manche Fondgesellschaften auch Key Investor Information Document (KIID) nennen. Aus den darin enthalten Angaben der ETF-Anbieter lassen sich auch die Tracking-Differences ermitteln. Beispielsweise nutzt die ETF-Vergleichswebsite Trackingdifferences.com die KIIDs als Datenquelle.

Die Informationsblätter sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Anbieter müssen sie für jeden Fonds erstellen. Bei ETF geben die Fondsgesellschaften maximal die Jahresrenditen der zurückliegenden fünf Jahre im Vergleich zum abgebildeten Index an. Ausgeschüttete Dividenden werden dabei nach einer einheitlichen Methode wieder eingerechnet als seien sie nie ausgezahlt worden. So verfahren auch die Vergleichsportale Justetf und Extraetf, um die Renditen von thesaurierende und ausschüttende ETF vergleichbar zu machen.

Wenn das Jahr nicht gleich viel Tage hat…

Die Renditedaten der ETF-Anbieter sind quasi amtlich. Dennoch helfen sie Anlegern nicht weiter. Ein Problem ist, dass ein Kalenderjahr nicht immer ein Kalenderjahr ist. Für ETF, die in Deutschland und Luxemburg aufgelegt wurden, berechnen die Anbieter für den 31.12 eines Jahres keinen Nettoinventarwert (NAV), weil die Banken in beiden Ländern am letzten Tag des Jahres geschlossen bleiben. Börsengehandelte Indexfonds aus anderen Ländern, etwa aus Irland, weisen dagegen auch für den 31.12 einen NAV aus, sofern das Datum nicht auf einen Samstag oder Sonntag fällt.

Für manche ETF ist das Jahr demnach um einen Tag kürzer. Der Vergleich von Renditen über unterschiedliche Zeiträume ist aber nicht aussagekräftig. Ein einzelner Handelstag mehr oder weniger kann die Rendite deutlich beeinflussen. Steigt der Markt am 31.12 an, werden die ETF, für die an diesem Tag noch ein Nettoinventarwert festgestellt wird, vor denen liegen, für die das Jahr schon am 30.12 endete. Umgekehrt fällt das Ergebnis aus, falls der abgebildete Markt am 31.12 fällt. Die Jahresrenditen aus den KIIDs können Anleger für den ETF-Vergleich also getrost vergessen.

Wie akkurat ist die Tracking-Difference aus den KIIDs?

Etwas anders stehen die Dinge, wenn Anleger aus den KIID-Daten die Tracking-Difference berechnen. Im Gegensatz zur Wertentwicklung spielt der fehlende Handelstag bei der Tracking-Difference keine entscheidende Rolle. „Es ist eher unwahrscheinlich, dass an diesem einen Tag etwas passiert, das die Tracking-Difference spürbar beeinflusst“, sagt Arne Scheehl vom ETF-Anbieter Comstage.

Dennoch sind die aus KIID-Daten gewonnenen Tracking-Differences nicht valide, legt eine Fairvalue-Analyse nahe. Wir haben für insgesamt 26 ETF auf vier verschiedene Indizes die Renditen für fünf Jahre von 2013 bis 2017 berechnet. Unsere Berechnungen basieren auf NAV-Zeitreihen von Morningstar Direct. Der Datenanbieter ist in der Fondsbranche eine anerkannte Instanz, dessen Zahlen als verlässlich gelten.

Die KIID-Daten sind von Währungsunterschieden verzerrt

Zudem haben wir aus den KIID-Daten die Tracking-Differences für die einzelnen Kalenderjahre kalkuliert und addiert. Auf diese Weise erhalten wir einen Wert über die fünf Jahre von 2013 bis 2017. Den Vergleichszeitraum mussten wir wählen, weil der Anbieter Lyxor Ende April 2019 in seinen KIIDs noch keine Zahlen für 2018 ausgewiesen hatte.

Wären die Tracking-Differences valide, müssten die ETF-Rankings, die sich aus den KIID-Daten ergeben, mit den Rankings nach den Morningstar-Renditen übereinstimmen (siehe oben). Das ist aber nicht der Fall, wie die folgenden Tabellen zeigen.

Rankings auf Basis von Morningstar-Renditen und KIID-Tracking-Differences im Vergleich

*Wesentliche Anlegerinformation **Tracking-Difference Quellen: Morningstar Direct, ETF-Anbieter, Fairvalue-Berechnungen, Stand: 19.05.2019.

*Wesentliche Anlegerinformation **Tracking-Difference Quellen: Morningstar Direct, ETF-Anbieter, Fairvalue-Berechnungen, Stand: 19.05.2019.

Ein Grund für die Abweichungen sind unterschiedliche Fondswährungen. In den KIIDs geben die Anbieter die Rendite in der jeweiligen Fondswährung an. Dementsprechend beziehen sich auch die Tracking-Differences, die Anleger und Vergleichswebsites auf Basis von KIID-Daten ermitteln, auf unterschiedliche Währungen. Die meisten Anbieter berechnen beispielsweise ihre ETF auf den MSCI Europe in Euro. Andere, etwa Comstage, verwenden den US-Dollar. Das führt beim Vergleich der Tracking-Differences zu Verzerrungen. Sie sind umso größer, je höher die Wechselkursschwankungen und je höher die Tracking-Differences sind. Zum Beispiel sind die Unterschiede zwischen der ETF- und der Indexrendite bei börsengehandelten Indexfonds auf dem MSCI Emerging Markets deutlich größer als bei ETF auf den Euro Stoxx 50.

Auch ohne Währungseffekte stimmen die Rankings nicht überein

Doch selbst wenn man Währungseffekte ausklammert und nur ETF mit der Fondswährung Euro auf Basis der Tracking-Differences aus den KIIDs vergleicht, stimmen die Rankings bei unseren Stichproben nicht mit denen überein, die sich aus den Morningstar-Renditen ergeben (siehe nachfolgende Tabellen). Allerdings sind die Abweichungen nur gering.

Auch ohne Verzerrungen wegen unterschiedlicher Fondswährungen bleibt der ETF-Vergleich auf Grundlage der KIID-Daten eine relativ unsichere Angelegenheit

*Wesentliche Anlegerinformation **Tracking-Difference Quellen: Morningstar Direct, ETF-Anbieter, Fairvalue-Berechnungen, Stand: 19.05.2019.

*Wesentliche Anlegerinformation **Tracking-Difference Quellen: Morningstar Direct, ETF-Anbieter, Fairvalue-Berechnungen, Stand: 19.05.2019.

Dass auch bei Euro-ETF keine exakte Übereinstimmung herrscht, durfte unter anderem auf den Informationsverlust durch die Aufrundungen in den KIIDs zurückzuführen sein. Darin geben die Fondsgesellschaften die Renditen nur mit einer Stelle hinter dem Komma an. Eine weitere Fehlerquelle: Berichten aus Internetforen zufolge sind auch die KIIDs nicht immer korrekt. Bei manchen ETF mussten die Anbieter ihre Renditeangaben nachträglich korrigieren.

Tracking-Difference auch wegen unterschiedlicher Vergleichsindizes nicht aussagekräftig

Probleme beim ETF-Vergleich mit Hilfe der Tracking-Difference verursachen auch unterschiedliche Indexvarianten, welche die Anbieter zum Vergleich heranziehen. Üblich sind sogenannte Total-Return-Netto-Indizes. Bei diesen Vergleichsindizes wird angenommen, dass die ausgeschütteten Dividenden nach Abzug der Quellensteuern wieder reinvestiert werden so wie bei der Berechnung der Renditen für ausschüttende ETF in den KIIDs.

Nun verwenden manche Anbieter als Vergleichsindizes aber nicht die Netto-Varianten, sondern die sogenannten Preisindizes. Sie bilden die Wertentwicklung der im Index enthaltenden Aktien ohne Dividenden ab. Die Rendite von Preisindizes ist deswegen niedriger als die von Netto-Indizes.

Ein Aktien-ETF bildet aber die Dividenden ab. Vergleicht er sich mit einem Preisindex, sieht es natürlich so aus, als habe der ETF den Index locker abgehängt. Auf diese Weise streut zum Beispiel der Anbieter Deka seinen Kunden Sand in die Augen.

Tracking-Differences, die auf der Grundlage unterschiedlicher Indexvarianten berechnet wurden, sind selbstverständlich nicht vergleichbar. Die Anbieter, die Preisindizes verwenden, werden das Ranking immer anführen.

Der Vergleichszeitraum muss für alle ETF gleich sein

Ebenfalls nicht vergleichbar ist die Tracking-Difference über unterschiedliche Zeiträume. Dennoch werden solche fragwürdigen Vergleiche auf der Website Trackingdifferences.com und auch bei ExtraETF gezogen. Das führt zu Rankings, die nicht aussagekräftig sind. Renditen, Tracking-Differences und auch alle anderen Kennzahlen müssen immer über gleiche Periode verglichen werden. Andernfalls sind die jeweiligen Tracking-Differences unter verschiedenen Rahmenbedingungen zustande gekommen und die daraus resultierenden Rankings rein zufällig.

Fairvalue-Empfehlung

Politiker haben sich seit der Finanzkrise von 2008 auf die Fahnen geschrieben, Finanzprodukte für Verbraucher transparent und vergleichbar zu machen. Bei ETF wurde dieses Regulierungsziel verfehlt. Statt einheitlichen Regeln zu folgen, macht jeder Fondsgesellschaft, was sie will. Das Nachsehen haben die Anleger, denen die ETF-Anbieter derzeit keine vergleichbaren Daten zur Verfügung stellen müssen.

ETF-Vergleiche auf Basis der Renditedaten aus den KIIDs und den daraus errechneten Tracking-Differences sind nach unserer Auffassung viel zu unpräzise. Sie bieten keine valide Grundlage für Anlageentscheidungen.

Doch auch bei den Vergleichsportalen JustETF und ExtraETF, die Daten aus anderen Quellen verwenden, läuft einiges nicht rund, belegt eine Untersuchung von Fairvalue. Somit ist ein akkurater Vergleich von ETF derzeit ein schwieriges Unterfangen, das nur denjenigen gelingt, die die Tücken der Vergleichsportale kennen und wissen, wie man sie umschifft.

Wichtig: Die kurzfristigen Renditen und Tracking-Differences haben unserer Analyse zufolge keine Prognosekraft. Danach sind diese beiden Kennzahlen nur über längere Zeiträume von wenigstens vier Jahren brauchbarere Indikatoren: Der ETF auf einen Index, der über die zurückliegenden fünf Jahre die höchste Rendite erzielte, wird mit einen Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent nach vier weiteren Jahren auf einem der ersten beiden Plätze im Ranking liegen.

Für Anleger, die sich nicht die Mühe machen möchten, ETF selbst zu vergleichen und auszuwählen, haben wir die besten Fonds für sieben Anlageklassen zusammengestellt: ETF-Empfehlungen.

Der Autor


Markus Neumann ist Finanzjournalist, Gründer des Online-Anlegermagazins Fairvalue und Sachbuchautor. Zuletzt erschien von ihm „Das ETF-Portfolio – wie Sie ein fast unschlagbares Depot zusammenstellen und managen“. 2020 war er für den Deutschen Journalistenpreis in der Kategorie Vermögensverwaltung nominiert. Folgen Sie ihm auf Twitter.

© Fairvalue, aktualisiert am 25.07.2022

Beitrag teilen

 

Mehr zum Thema

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

vermoegensverwalter-tests

Vermögensverwalter-Tests

Kapitale Täuschung

Tests in den Magazinen Capital und Focus Money sollen Anlegern bei der Auswahl von Vermögensverwaltern helfen. Doch Profitstreben, Interessenkonflikte und mangelhafte Transparenz lassen die vermeintlich unabhängigen Untersuchungen in einem fragwürdigen Licht erscheinen. Wie sich Medien zum Handlanger von Finanzdienstleistern machen – und dabei glänzend verdienen.

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

Sachwerte wie Flugzeuge sollten nicht im Wald aufbewahrt werden

Geldentwertung

Was Sachwerte taugen – und was sie von Anleihen unterscheidet

Banken und Vermögensverwalter empfehlen gerne Sachwerte, wenn die Inflation steigt. Doch Gold, Immobilien und andere reale Werte wie Wald, Flugzeuge und Rohstoffe sind keine Heilsbringer. Sie bergen zum Teil hohe Risiken, die Anleger kennen sollten.