geeignet - Sonne

Riester-Bausparvertrag

Geeignet für Sparer, die eine Immobilie kaufen oder ein Haus bauen wollen.

Ein Riester-Bausparvertrag funktioniert genauso wie ein normaler Bausparvertrag. Von ihren ungeförderten Schwestertarifen unterscheiden sie sich fast nur durch die staatliche Förderung: In der Sparphase bekommt der Riester-Sparer Zulagen und eventuelle Steuervorteile auf seine Sparbeiträge (mehr dazu Riester-Rente).

In der Darlehensphase kann er die Förderung für die Tilgung des Bauspardarlehens beantragen. Dadurch spart er mehr Eigenkapital an als mit einem ungeförderten Bausparvertrag. Er kommt in seiner Finanzierung mit einem kleineren Kredit aus, kann ihn schneller tilgen und spart Zinsen. Deshalb sind Riester-Bausparverträge für den Bau oder Kauf der eigenen vier Wände besser geeignet als ungeförderte Verträge.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Sonst unterscheiden sich die Riester-Bausparverträge nur in Details von klassischen Bausparverträgen. So wird die Abschlussgebühr nicht sofort fällig, sondern auf fünf Jahre verteilt. Die Tarifbedingungen müssen vorsehen, dass der Bausparer sein Darlehen spätestens bis zu seinem 68. Lebensjahr tilgt. Und theoretisch lassen die geförderten Tarife auch die Möglichkeit zu, bis zur Rente Sparbeiträge zu zahlen und sich das Guthaben anschließend in eine lebenslange Rente umwandeln zu lassen. Wegen der niedrigen Guthabenzinsen wird das aber kaum zu empfehlen sein.

Wie ein gewöhnlicher Bausparvertrag lohnt sich auch ein Riester-Bausparvertrag nur, wenn der Sparer später das günstige Bauspardarlehen nutzen kann. Ein Riester-Bausparvertrag darf allerdings nur für den Bau, Kauf oder altersgerechten Umbau einer selbstgenutzten Immobilie und deren Entschuldung verwendet werden. Vermietete Immobilien oder eine Modernisierung werden nicht gefördert (siehe Wohn-Riester).

Empfehlung

Riester-Bausparverträge sind wegen der staatlichen Förderung für den Bau oder Kauf selbstgenutzter Immobilien besser geeignet als ungeförderte Verträge. Wie andere Bausparverträge lohnen sie sich aber nur, wenn Sie später wirklich bauen oder kaufen. Ist das nicht sicher, ist ein Riester-Banksparplan die bessere Wahl. Bausparer können sich an den Testergebnissen der Zeitschrift Finanztest orientieren. Lassen Sie sich von den Bausparkassen, die dort gut abgeschnitten haben, individuelle Angebote erstellen.

© Fairvalue, aktualisiert am 04.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

vermoegensverwalter-tests

Vermögensverwalter-Tests

Kapitale Täuschung

Tests in den Magazinen Capital und Focus Money sollen Anlegern bei der Auswahl von Vermögensverwaltern helfen. Doch Profitstreben, Interessenkonflikte und mangelhafte Transparenz lassen die vermeintlich unabhängigen Untersuchungen in einem fragwürdigen Licht erscheinen. Wie sich Medien zum Handlanger von Finanzdienstleistern machen – und dabei glänzend verdienen.

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

Viele Anleger beschleicht auf einem Allzeithoch am Aktienmarkt ein ungutes Gefühl

Anlagestrategie

Allzeithoch am Aktienmarkt – was Anleger jetzt tun und lassen sollten

Viele Aktienmärkte rund um den Globus notieren auf einem Allzeithoch. Manche Anleger überlegen, für Nachkäufe auf niedrigere Kurse zu warten oder gar auszusteigen. Fairvalue zeigt, wie Investoren mit dem Höhenflug vieler Aktienindizes umgehen sollten.