Call

Calls sind Optionen oder Optionsscheine, mit denen Anleger auf steigende Preise setzen. Ein Call bezieht sich immer auf einen Basiswert. Das können einzelne Aktien, Aktienindizes, Anleihen, Währungen oder Rohstoffe sein. Calls haben eine begrenzte Laufzeit und einen Hebel, der in der Regel schwankt. Ein Hebel bedeutet, dass Anleger Positionen handeln können, die das eingesetzte Kapital um ein Vielfaches übersteigen. Dadurch erhöhen sich die Renditechancen, aber auch die Risiken.

Nehmen wir an, ein Anleger kauft einen Call, der ihm das Recht gibt, eine Aktie zu einem Preis von 100 Euro vom Herausgeber des Optionsscheins zu erwerben. Wenn der Preis der Aktie bei Fälligkeit des Calls 80 Euro beträgt, wird der Optionsschein Käufer sein Recht nicht ausüben, weil er die Aktie billiger am Markt kaufen könnte. In einem solchen Fall ist der Call wertlos und der Inhaber lässt sein Kaufrecht verfallen.

Anders sieht es aus, wenn die Aktie auf 120 Euro steigt. Dann erhält der Call-Inhaber entweder die Aktie für 100 Euro oder einen Barausgleich über die Differenz zum aktuellen Kurswert, also 20 Euro. Wenn nun der Optionsschein 10 Euro gekostet hätte, betrüge der Gewinn 10 Euro oder 100 Prozent. Die Aktie selbst ist aber nur um 20 Prozent gestiegen. Hier zeigt sich die Hebelwirkung.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

© Fairvalue, aktualisiert am 05.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

vermoegensverwalter-tests

Vermögensverwalter-Tests

Kapitale Täuschung

Tests in den Magazinen Capital und Focus Money sollen Anlegern bei der Auswahl von Vermögensverwaltern helfen. Doch Profitstreben, Interessenkonflikte und mangelhafte Transparenz lassen die vermeintlich unabhängigen Untersuchungen in einem fragwürdigen Licht erscheinen. Wie sich Medien zum Handlanger von Finanzdienstleistern machen – und dabei glänzend verdienen.

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

Viele Anleger beschleicht auf einem Allzeithoch am Aktienmarkt ein ungutes Gefühl

Anlagestrategie

Allzeithoch am Aktienmarkt – was Anleger jetzt tun und lassen sollten

Viele Aktienmärkte rund um den Globus notieren auf einem Allzeithoch. Manche Anleger überlegen, für Nachkäufe auf niedrigere Kurse zu warten oder gar auszusteigen. Fairvalue zeigt, wie Investoren mit dem Höhenflug vieler Aktienindizes umgehen sollten.