Optionsscheine

Wer Optionsscheine kauft, erwirbt das Recht, einen sogenannten Basiswert zu vorher festgelegten Preisen und Mengen während der begrenzten Laufzeit (oder zu einem bestimmten Zeitpunkt) zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put). Es steht dem Käufer frei, die Optionsscheine auszuüben oder sie verfallen zu lassen. Der Verkäufer des Optionsscheins erhält vom Käufer den Preis als Prämie.

Optionsscheine sind sogenannte Hebelprodukte. Mit ihnen lässt sich ein Vielfaches der eingesetzten Summe am Finanzmarkt handeln. Mit Call-Optionen können sich Unternehmen vor steigenden Preisen schützen oder Spekulanten auf steigende Preise wetten. Mit Put-Optionen setzen Anleger auf fallende Notierungen.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Viele Faktoren beeinflussen den Preis

Da das Preisrisiko ausschließlich auf den Optionsscheinverkäufer transferiert wird, gelten Call-Optionen als eine Art Versicherung, für die eine Prämie bezahlt werden muss. Dieser Preis hängt von einer Reihe von Faktoren ab: Je weiter der Basiswert, beispielsweise eine Währung, ein Rohstoff oder ein Aktienindex, über dem Ausübungspreis notiert, desto höher ist der sogenannte innere Wert einer Call-Option. Ein Call-Optionsschein auf Rohöl mit einem Ausübungspreis von 50 US-Dollar ist bei einem Marktpreis von 75 US-Dollar teurer als bei Notierungen von 40 US-Dollar.

Zusätzlich zum Marktpreis des Basiswertes beeinflussen die implizite Volatilität und das Zinsniveau die Prämie. Je höher sie sind, desto teurer die Optionsscheine.  Ein weiterer Parameter ist die Restlaufzeit: Je länger sie ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Basiswert über den Ausübungspreis steigt (Call) beziehungsweise darunter fällt (Put) und für den Optionsscheinverkäufer quasi der Schadensfall eintritt. Folglich sinkt der Preis einer Option mit abnehmender Restlaufzeit.

Die Vielzahl der preisbeeinflussenden Parameter machen Optionsscheine vergleichsweise kompliziert. Wer sie erfolgreich einsetzen und handeln will, muss sich intensiv mit diesen Papieren beschäftigen.

Optionsscheine und Optionen sind nicht dasselbe. Zwar funktionieren sie im Prinzip gleich.  Doch während Optionsscheine von Banken herausgegeben werden, emittieren Terminbörsen wie die Eurex Optionen. Bei letzteren ist der Handel überwacht. Allerdings können Optionen nur an der Börse gehandelt werden, die sie herausgegeben hat.

© Fairvalue, aktualisiert am 03.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Tagesgeld - Die Suche nach Rendite wird immer schwieriger

Bankeinlagen

Tagesgeld – bei welchen Banken es die höchsten Zinsen gibt

Banken zahlen für Tagesgeld wieder Zinsen. Bei Instituten mit einer soliden Einlagensicherung gibt es derzeit bis zu 4 Prozent pro Jahr. Wer die besten Konditionen bietet, zeigt unser Tagesgeld-Vergleichsrechner.

Festgeld - Die besten Festgeldkonten im Vergleich

Zinsen

Festgeld – die besten Konten im Vergleich

Festgeld ist eine sichere Geldanlage – solange das Kapital bei Banken in kreditwürdigen Ländern angelegt wird. Der Festgeld-Vergleichsrechner von Fairvalue filtert aus dem großen Angebot die sichersten Festgeldkonten mit den höchsten Zinsen heraus.

Depot-Vergleich: Der Weg an die Börse führt über ein Aktiendepot

Online-Broker

Depot-Vergleich: Kostenlose Aktiendepots im Test

Anleger können viel Geld sparen, wenn sie sich für ein günstiges Wertpapierdepot entscheiden. Unser Depot-Vergleich beleuchtet die Kosten verschiedener Anbieter sowie ihre Stärken und Schwächen. In der Holzklasse sollten Anleger nicht allzu viel Komfort erwarten – und mit technischen Ausfällen rechnen.