geeignet - Sonne

High-Yield-Fonds

Geeignet für erfahrene Anleger mit größerem Vermögen als Portfolio-Beimischung.

High-Yield-Fonds kaufen Hochzinsanleihen. Diese Anleihen werden von Staaten oder Unternehmen herausgegeben, die nur über eine mäßige bis schlechte Kreditwürdigkeit verfügen. Ihre Bonitätsnoten, die von Ratingagenturen vergeben werden, liegen unter dem Gütesiegel „Investment Grade“. Das Siegel „Investment Grade“ erhalten nur Anleiheherausgeber, bei denen es als ziemlich sicher gilt, dass sie ihre Schulden auch zurückzahlen können. Hochzinsanleihen haben höhere Ausfallwahrscheinlichkeiten. Und deswegen müssen die Herausgeber auch höhere Zinsen bieten, damit sie ihre Papiere auf den Anleihemärkten loswerden.

Die meisten High-Yield-Fonds legen ihr Kapital in Unternehmensanleihen an. Hochzinsanleihen von Staaten sind häufig in Fonds enthalten, die sich auf Schwellenländeranleihen konzentrieren (siehe Rentenfonds).

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Renditechance

Wenn es gut läuft, lassen sich mit High-Yield-Fonds Renditen erzielen, die ähnlich hoch sind wie die von Aktienfonds.

Sicherheit

Die Kurse von High-Yield-Fonds können kräftig schwanken. Das liegt unter anderem daran, dass Hochzinsanleihen von Unternehmen stärker auf Konjunkturschwankungen reagieren. Läuft die Wirtschaft schlecht, nehmen Firmen weniger Geld ein, mit dem sie ihren Schuldendienst bedienen können. Das Risiko eines Zahlungsausfalls steigt, weswegen viele Anleger ihre Anleihen verkaufen. Umgekehrt läuft es, wenn die Konjunktur boomt. In solchen Phasen sind Hochzinsanleihen besonders gefragt, die Kurse steigen.

Bei der Beurteilung von Werthaltigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit von Hochzinsanleihen müssen sich Anleger auf die Expertise von Ratingagenturen und Fondsmanagern verlassen. Doch auch die können danebenliegen. Grundsätzlich gilt: Wenn ein Unternehmen in eine Pleite schlittert, können dessen Anleihen stark an Wert verlieren oder wertlos werden.

Flexibilität

High-Yield-Fonds können börsentäglich ge- und verkauft werden.

Empfehlung

Wie bei allen Fonds gilt auch bei High-Yield-Fonds: börsengehandelte Indexfonds (ETF) sind transparenter als aktiv gemanagte Fonds. ETF auf High-Yield-Bonds eignen sich gut zur Diversifikation von gemischten ETF-Portfolios. Eine ausführliche Analyse zu Hochzinsanleihen und ETF-Empfehlungen liefert der Beitrag High-Yield-Bonds.

© Fairvalue, aktualisiert am 23.09.2020

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Wie hoch sollte der Goldanteil im Portfolio sein?

Anlagestrategie

Gold im Portfolio: Wie viel ist optimal?

Fachleute empfehlen unisono einem Anlageportfolio höchstens 5 bis 10 Prozent Gold beizumischen. Doch diese Faustregel brachte in der Vergangenheit keine guten Ergebnisse, zeigt eine exklusive Studie von Fairvalue. Die Untersuchung legt ein anderes Mischungsverhältnis nahe und liefert neue Einblicke in eine missverstandene Anlageklasse.

Anleihen-ETF: Was nach dem Kurssturz kommt

Analyse

Anleihen-ETF: Was nach dem Jahrhundert-Crash kommt

Die historisch hohen Verluste von ETF auf sicher geglaubte Euro-Staatsanleihen haben viele Anleger geschockt. Immerhin lässt sich grob schätzen, wie lange es dauern wird, bis sich die Fonds wieder erholen.