Strategie-Zertifikate

sind Schuldverschreibungen, die Indexzertifikaten ähneln. Sie bilden aber keine Indizes auf einen Markt ab, wie etwa den deutschen Aktienindex Dax, sondern Strategieindizes. Dabei handelt es sich um Indizes, deren Wertpapiere nach vor gegebenen Anlageregeln und -kriterien zusammengestellt werden. Papiere, die nicht mehr den Anforderungen entsprechen, werden regelmäßig ausgetauscht. Demnach haben Strategie-Zertifikate im Gegensatz zu klassischen Indexzertifikaten eine Art aktives Management.

Der Unterschied zu aktiv gemanagten Fonds besteht darin, dass es keinen Manager gibt, der Anlageentscheidungen nach seinen Vorlieben trifft. Strategieindizes folgen allein mechanischen Regeln, die auf einer Reihe von Unternehmens-Kennzahlen fußen wie etwa der Gewinnentwicklung im Verhältnis zum Aktienkurs (Kurs-Gewinn-Verhältnis).

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Solche emotionsfreien Anlagekonzepte werden auch als „quantitativ“ bezeichnet. Vorteile: Es gibt keine Manager, die Fehler machen können, und die Strategien sind transparent. Nachteile: Die starren Regeln ignorieren geänderte Marktverhältnisse, und bei drohenden Crashs gibt es niemanden, der die Notbremse ziehen könnte.

Beispiele für Strategieindizes sind Rohstoffindizes und Dividendenstrategie-Indizes, etwa der sogenannte DivDax. Er enthält stets die 15 Dax-Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite. Wie aussichtsreich und riskant ein Strategie-Zertifikat ist, hängt immer von der jeweiligen Strategie ab. Nicht wenige Konzepte sind fragwürdig. Auch sollten Anleger immer bedenken, dass es keine Anlagestrategie gibt, die stets funktioniert und anderen Konzepten deutlich überlegen ist. Auf entsprechende Werbeversprechungen der Anbieter sollten Sie nichts geben. Nichtsdestotrotz können sich Strategie-Zertifikate durchaus zur Risikostreuung in einem Depot eignen.

© Fairvalue, aktualisiert am 08.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Rohstoff-ETF: Nicht alle Fonds sind gut

Geldanlage

Rohstoff-ETF – lohnen sich optimierte Indexstrategien?

Rund 30 Rohstoff-ETF werden an deutschen Börsen gehandelt. Manche bilden klassische Indizes ab, andere setzen auf optimierte Strategien, die höhere Renditen liefern sollen. Welche Fonds sich als langfristiger Portfoliobaustein eignen, analysiert Fairvalue.

Cost Average Effekt: Was bringt er?

Analyse

Cost-Average-Effekt: All-in-Strategie schlägt Salamitaktik

Sollte man einen größeren Geldbetrag auf einmal investieren oder lieber nach und nach in den Markt einsteigen? Das ist eine der meistdiskutierten Fragen unter Anlegern. Eine Datenanalyse zeigt, dass diejenigen, die auf den sogenannten Cost-Average-Effekt spekulieren und scheibchenweise anlegen, meist schlechter abschneiden als eine All-in-Strategie.