Strategie-Zertifikate

sind Schuldverschreibungen, die Indexzertifikaten ähneln. Sie bilden aber keine Indizes auf einen Markt ab, wie etwa den deutschen Aktienindex Dax, sondern Strategieindizes. Dabei handelt es sich um Indizes, deren Wertpapiere nach vor gegebenen Anlageregeln und -kriterien zusammengestellt werden. Papiere, die nicht mehr den Anforderungen entsprechen, werden regelmäßig ausgetauscht. Demnach haben Strategie-Zertifikate im Gegensatz zu klassischen Indexzertifikaten eine Art aktives Management.

Der Unterschied zu aktiv gemanagten Fonds besteht darin, dass es keinen Manager gibt, der Anlageentscheidungen nach seinen Vorlieben trifft. Strategieindizes folgen allein mechanischen Regeln, die auf einer Reihe von Unternehmens-Kennzahlen fußen wie etwa der Gewinnentwicklung im Verhältnis zum Aktienkurs (Kurs-Gewinn-Verhältnis).

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Solche emotionsfreien Anlagekonzepte werden auch als „quantitativ“ bezeichnet. Vorteile: Es gibt keine Manager, die Fehler machen können, und die Strategien sind transparent. Nachteile: Die starren Regeln ignorieren geänderte Marktverhältnisse, und bei drohenden Crashs gibt es niemanden, der die Notbremse ziehen könnte.

Beispiele für Strategieindizes sind Rohstoffindizes und Dividendenstrategie-Indizes, etwa der sogenannte DivDax. Er enthält stets die 15 Dax-Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite. Wie aussichtsreich und riskant ein Strategie-Zertifikat ist, hängt immer von der jeweiligen Strategie ab. Nicht wenige Konzepte sind fragwürdig. Auch sollten Anleger immer bedenken, dass es keine Anlagestrategie gibt, die stets funktioniert und anderen Konzepten deutlich überlegen ist. Auf entsprechende Werbeversprechungen der Anbieter sollten Sie nichts geben. Nichtsdestotrotz können sich Strategie-Zertifikate durchaus zur Risikostreuung in einem Depot eignen.

© Fairvalue, aktualisiert am 08.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Ein Weltportfolio mit 9000 Aktien ist schon mit einem ETF möglich

Anlagestrategie

Weltportfolio: Vier einfache Aktienstrategien mit ETF

Wer sich nicht mit Einzelaktien verzetteln will, kann sich ein Weltportfolio aus börsengehandelten Indexfonds (ETF) bauen. Fairvalue zeigt Ihnen vier Strategien, mit denen Sie den zugänglichen Weltaktienmarkt nahezu vollständig abdecken. Die Umsetzung ist einfach: Sie brauchen höchstens sechs ETF.

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

ETF-Empfehlungen: Die besten börsengehandelten Indexfonds

Geldanlage

ETF-Empfehlungen 2024: Die besten börsengehandelte Indexfonds für Ihr Depot

Es muss nicht immer nur der MSCI World sein. Unsere Empfehlungsliste für börsengehandelte Indexfonds (ETF) enthält 48 Produkte für 24 Anlagekategorien. Aus diesen nach der Fairvalue-Methode kuratierten ETF können Sie ein erstklassig diversifiziertes Portfolio zusammenstellen.