geeignet - Sonne

Goldfonds

Geeignet für risikobereite Anleger, die auch sehr hohe Verluste verkraften können.

Goldfonds und Goldfonds ist nicht dasselbe. Es gibt zwei unterschiedliche Sorten: Die eine hat das Ziel, die Goldpreisentwicklung nachzubilden. Diese Fonds enthalten maximal ein Drittel echtes Gold, der Rest des Fondskapitals verteilt sich auf andere Wertpapiere wie Staatsanleihen und Zertifikate.

Die zweite Variante geht einen anderen Weg: Diese Fonds kaufen Aktien von Unternehmen, die Goldminen besitzen und das Edelmetall fördern. Solche Aktien werden auch Goldminenaktien genannt und die Fonds, die in sie investieren, Goldaktienfonds.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Jetzt bestellen

Renditechance

Die Gewinnchancen von Goldaktienfonds sind überdurchschnittlich hoch. Ihre Wertentwicklung hängt aber nicht nur von der Goldpreisentwicklung ab. Entscheidend sind auch die Fördermengen und wie profitabel eine Mine arbeitet. Ein neuer Goldfund kann den Kurs einer Goldminenaktie stark ansteigen und ein Streik der Arbeiter ihn dagegen einbrechen lassen. Im Gegensatz zu Goldfonds, die das Ziel haben, den Goldpreis abzubilden, können Goldaktienfonds auch Gewinne erwirtschaften, wenn der Goldpreis stagniert.

Sicherheit

Den Gewinnchancen stehen sehr hohe Risiken gegenüber. Die Kurse von Goldaktienfonds schwanken noch stärker als der Goldpreis. Anleger sollten wissen, dass sie auf Jahressicht Verluste von 60 bis 70 Prozent verkraften können müssen. Selbst wenn der Goldpreis steigt, können die Kurse von Goldminenaktien fallen. Der Grund dafür ist, dass sich auch die Aktien der Minengesellschaften dem allgemeinen Börsentrend nicht entziehen können. Geht es an der Börse abwärts, fallen auch diese Aktien. Ein Trend, der von zusätzlich sinkenden Goldpreisen noch verstärkt werden kann.

Flexibilität

Goldfonds können werktäglich ge- und verkauft werden.

Empfehlung

Goldaktienfonds sind sehr spekulative Anlagen und keineswegs ein geeigneter Schutz vor Finanzmarktkrisen. Wer hier einsteigt, braucht sehr gute Nerven und Geld, das er nicht benötigt. Anleger, die ihr Portfolio mit Gold diversifizieren wollen, sind mit dem Kauf von Barren oder mit Wertpapieren, welche die Goldpreisentwicklung abbilden, besser beraten.

© Fairvalue, aktualisiert am 29.06.2020

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Was taugt der ETF von Gerd Kommer?

Produktcheck

Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?

Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung gewichtetes Weltportfolio aus Regionen-ETF sowie ein MSCI-World-ETF. Außerdem untersuchen wir in zwei Regressionsanalysen, ob der Kommer-ETF tatsächlich Faktorprämien liefert.

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

Die Asset Allocation bestimmt Rendite und Risiko

Ratgeber

Asset Allocation – so finden Sie Ihre Balance zwischen Rendite und Risiko

Die Asset Allocation, die Aufteilung des Vermögens zwischen sicheren und riskanten Anlageklassen, bestimmt bei passiven Portfolios die künftige Rendite und das Risiko. Die passende Mischung für einen individuellen Anleger zu finden, ist der erste Schritt einer durchdachten Anlagestrategie.