Erneuerbare-Energien-Fonds

Geeignet für erfahrene Anleger mit hoher Risikobereitschaft und großem Vermögen.

Erneuerbare Energien – das klingt nach sauberer Umwelt, nach Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Anleger können mit diesen Aktienfonds gezielt in erneuerbare Energien investieren. Doch nur wenige Erneuerbare-Energien-Fonds erheben den Anspruch, ökologisch, ethisch und sozial korrekt zu investieren. Sie sind zwar „sauberer“ als die meisten klassischen Aktienfonds, da viele zweifelhafte Unternehmen von vornherein nicht infrage kommen. Doch bei kritischer Betrachtung gibt es so manchen Makel.

Hinter den Stichwörtern Klimawandel und saubere Energie kann sich alles Mögliche verbergen. Bis zur Reaktorkatastrophe in Fukushima wurde selbst Atomkraft von manchen Fonds als klimafreundlich eingestuft.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Renditechance

Erneuerbare-Energien-Fonds sind Branchenfonds. Diese können hohe Gewinne abwerfen, wenn das Thema gerade in Mode ist und der Sektor boomt.

Sicherheit

Umgekehrt kann es aber auch steil bergab gehen, wenn die Stimmung umschlägt und die Branche bei Anlegern in Ungnade fällt. Aktien von Unternehmen, die sich mit Solarenergie befassen, verloren beispielsweise 2012 bis zu 92 Prozent an Wert. Doch auch insgesamt kamen Erneuerbare-Energien-Fonds seit 2011 mächtig unter die Räder. Während der Weltaktienindex MSCI World sich in neue Höhen aufschwang, verloren Erneuerbare-Energien-Fonds zum Teil deutlich an Wert. Besonders hart traf es Indexfonds, die spezielle Indizes für die Neue-Energien-Branche abbilden. Manche machten zwischenzeitlich ein Minus von mehr als 50 Prozent.

Der iShares S&P Global Clean Energy, der sich von dem Aktienmarktcrash im Jahr 2008 nicht mehr richtig erholte, verlor innerhalb von fünf Jahren rund 80 Prozent an Wert. Besser schlugen sich aktiv gemanagte Erneuerbare-Energien-Fonds. Sie können Verlustbringer abstoßen und mehr Stabilität in ihre Wertentwicklung bringen, indem sie den Branchenbegriff sehr weit fassen und in große Unternehmen wie General Electric, Siemens, Air Liquide oder Linde investieren.

Flexibilität

Wie alle Aktienfonds können auch Erneuerbare-Energien-Fonds börsentäglich ge- und verkauft werden. Sie können viel Geld sparen, wenn Sie ihre Wertpapiergeschäfte über eine günstige Direktbank oder einen Online-Broker abwickeln. Für Anleger mit weniger Börsenerfahrung empfehlen wir das Wertpapierdepot der ING*. Eine Alternative ist die Consorsbank*. Erfahrene Anleger, die viel handeln, sind bei Smartbroker* richtig. Details zu diesen Anbietern und weitere Empfehlungen finden Sie in unserem Depot-Vergleich.

Empfehlung

Erneuerbare-Energien-Fonds sind sehr riskant. Sie sollten – wenn überhaupt – nur einen geringen Teil Ihrer Aktienanlagen ausmachen.

*Bei den mit einem Stern gekennzeichneten Links handelt es sich um Partner-Links, sogenannte Affiliate Links. Wenn Sie einen solchen Link anklicken und bei dem Partnerunternehmen einen Vertrag abschließen oder ein Produkt erwerben, erhält Fairvalue unter Umständen eine Provision. Ihnen entstehen daraus keine Nachteile, da das Budget für die Kundenwerbung bereits in den Preisen der Anbieter enthalten ist. Mit der Nutzung unserer Affiliate Links tragen Sie dazu bei, dass unser Informationsangebot kostenlos und damit für jedermann zugänglich bleiben kann. Mehr zu unserem Umgang mit Affiliate Links lesen Sie in dem Beitrag Über Fairvalue.

© Fairvalue, aktualisiert am 30.07.2020

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Rohstoff-ETF: Nicht alle Fonds sind gut

Geldanlage

Rohstoff-ETF – lohnen sich optimierte Indexstrategien?

Rund 30 Rohstoff-ETF werden an deutschen Börsen gehandelt. Manche bilden klassische Indizes ab, andere setzen auf optimierte Strategien, die höhere Renditen liefern sollen. Welche Fonds sich als langfristiger Portfoliobaustein eignen, analysiert Fairvalue.

Cost Average Effekt: Was bringt er?

Analyse

Cost-Average-Effekt: All-in-Strategie schlägt Salamitaktik

Sollte man einen größeren Geldbetrag auf einmal investieren oder lieber nach und nach in den Markt einsteigen? Das ist eine der meistdiskutierten Fragen unter Anlegern. Eine Datenanalyse zeigt, dass diejenigen, die auf den sogenannten Cost-Average-Effekt spekulieren und scheibchenweise anlegen, meist schlechter abschneiden als eine All-in-Strategie.