Ökofonds

Der Begriff Ökofonds steht sowohl für Fonds – wie etwa Aktienfonds oder Rentenfonds – als auch für geschlossene Beteiligungen, beispielsweise an einem Windpark (geschlossene Ökofonds). Letztere sind in der Regel hochriskant und nichts für Kleinanleger.

Ein Aktien oder Rentenfonds, der ethisch-ökologisch investiert, kann hingegen durchaus eine Option sein. Solche Fonds kaufen beispielsweise keine Aktien oder Anleihen von Unternehmen, die Waffen herstellen, Kinderarbeit dulden oder die Umwelt verschmutzen.

Es gibt bei Ökofonds allerdings große Unterschiede. Das beginnt schon bei den Bezeichnungen. Manche Banken nennen sie ethisch-ökologisch, andere sprechen von nachhaltig (englisch „sustainable“) oder Nachhaltigkeitsfonds. Oft tragen die Fonds auch das Wort „grün“ im Namen oder „green“, weil das Schlagwort „grüne Geldanlage“ gerne als Synonym für Ökofonds verwendet wird. Letztlich gleicht kein Fonds dem anderen.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Jeder Fondsmanager wendet unterschiedliche Kriterien an, um aus dem großen Angebot an Aktien und Anleihen die passenden herauszufiltern. Für den Anleger am einfachsten nachzuvollziehen sind dabei ethische und ökologische Ausschlusskriterien: Unternehmen mit fragwürdigen Geschäftspraktiken kommen für ein Investment nicht infrage.

Anders ist die Herangehensweise beim sogenannten Best-in-Class-Prinzip. Statt bestimmte Branchen von vornherein auszuschließen, bevorzugen Fonds, die dieses Prinzip anwenden, Unternehmen, die in ihrer Branche in Sachen Nachhaltigkeit am besten abschneiden. Das kann dann auch ein Ölkonzern sein, wenn er sauberer arbeitet als die anderen Ölkonzerne. Anleger, die nach ihren persönlichen ökologischen und ethischen Vorstellungen investieren möchten, müssen sich genau anschauen, nach welchen Kriterien ein Fonds seine Anlagen auswählt.

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen hat für ethisch-ökologische Fonds eine Datenbank aufgebaut. Anleger können hier abfragen, nach welchen Kriterien die Fondsanbieter ihre Wertpapier-Auswahl treffen. Bei Aktien-Ökofonds sind auch die Renditen weder nachhaltiger noch höher als bei normalen Fonds ohne grünes Anlagekonzept.

Bisher sind Fonds, die das Geld der Anleger nach nachhaltigen Kriterien anlegen, ein Nischenmarkt. Dennoch kann man Ökofonds bei jeder beliebigen Bank kaufen. Am besten ist allerdings, wenn Sie schon wissen, was Sie wollen. Die Bankberater sind meist keine Fachleute auf diesem Gebiet.

© Fairvalue, aktualisiert am 09.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Was taugt der ETF von Gerd Kommer?

Produktcheck

Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?

Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung gewichtetes Weltportfolio aus Regionen-ETF sowie ein MSCI-World-ETF. Außerdem untersuchen wir in zwei Regressionsanalysen, ob der Kommer-ETF tatsächlich Faktorprämien liefert.

Steuertipp

Nach Börsencrashs Abgeltungssteuern sparen

Kursstürze an den Börsen ziehen Anlageportfolios in die Tiefe. Durch Verkäufe und anschließende Rückkäufe lassen sich Verluste nutzen, um Steuerzahlungen aufzuschieben, ohne dass dabei in die langfristige Anlagestrategie eingegriffen werden muss.

Nahrungsmittelaktien: Gegessen wird immer

Anlageklassen

Nahrungsmittelaktien – gegessen wird auch während Börsencrashs

Internationale Nahrungsmittelaktien büßten in der Vergangenheit während Börsencrashs weniger an Wert ein als der Weltaktienmarkt. Diese relative Stabilität macht sie zu einem attraktiven Portfolio-Baustein.