Geschlossene Ökofonds

sind geschlossene Fonds, die beispielsweise in Wind und Solarparks, Wasserkraftwerke oder Biogasanlagen investieren. Die Projekte werden mit Krediten und mit Anlegergeld finanziert. Nach dem neuen Kapitalanlagegesetzbuch, das am 22. Juli 2013 in Kraft getreten ist, dürfen nur noch maximal 60 Prozent des Fonds mit Krediten finanziert werden.

Privatanleger können sich als Kommanditisten mit Summen meist ab 10.000 Euro (plus 5 Prozent Abschlussprovision) an einem Fonds beteiligen. Dafür werden ihnen Renditen bis zu 10 Prozent in Aussicht gestellt, die durch den Verkauf des erzeugten Stroms erwirtschaftet werden sollen. Über jährliche Ausschüttungen erhalten Anleger ihre Einlage zurück sowie zusätzlich eine Vergütung für ihr Kapital.

Haben Anbieter die Erträge des Fonds zu positiv eingeschätzt, können Ausschüttungen geringer ausfallen oder ganz wegfallen. Geht der geschlossene Ökofonds pleite, können Anleger ihre gesamte Einlage verlieren, weil sie als Mitunternehmer der Fondsgesellschaft für Verluste bis zur Höhe ihrer Einlage haften. Ein vorzeitiger Verkauf der Fondsanteile ist meist nur mit Verlusten möglich (siehe geschlossene Fonds). Geschlossene Ökofonds sind allenfalls etwas für vermögende Anleger. Wegen der hohen Risiken sollten auch sie nicht mehr als 5 Prozent ihres Vermögens in Ökofonds stecken.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Eine gute Chance, mit Wind, Solar oder Biogasanlagen Geld zu verdienen, bieten Bürgerbeteiligungen. Da sich bei solchen Projekten in der Regel alle Beteiligten kennen und die Ziele des Projekts gemeinsam planen, wird hier meist vorsichtiger kalkuliert. Hohe Provisionen, die Banken und Vermittler für den Vertrieb der Fonds kassieren, fallen nicht an. Da alle Anleger Mitspracherechte haben, können sie Fehlentwicklungen leichter erkennen. Risikolos sind allerdings auch Bürgerbeteiligungen nicht.

© Fairvalue 07.11.2017

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Was taugt der ETF von Gerd Kommer?

Produktcheck

Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?

Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung gewichtetes Weltportfolio aus Regionen-ETF sowie ein MSCI-World-ETF. Außerdem untersuchen wir in zwei Regressionsanalysen, ob der Kommer-ETF tatsächlich Faktorprämien liefert.

Steuertipp

Nach Börsencrashs Abgeltungssteuern sparen

Kursstürze an den Börsen ziehen Anlageportfolios in die Tiefe. Durch Verkäufe und anschließende Rückkäufe lassen sich Verluste nutzen, um Steuerzahlungen aufzuschieben, ohne dass dabei in die langfristige Anlagestrategie eingegriffen werden muss.

Nahrungsmittelaktien: Gegessen wird immer

Anlageklassen

Nahrungsmittelaktien – gegessen wird auch während Börsencrashs

Internationale Nahrungsmittelaktien büßten in der Vergangenheit während Börsencrashs weniger an Wert ein als der Weltaktienmarkt. Diese relative Stabilität macht sie zu einem attraktiven Portfolio-Baustein.