ungeeignet - Regenwolke

Geschlossene Fonds

sind langjährige Unternehmensbeteiligungen. Hohen Renditechancen stehen ebenso hohe Risiken gegenüber. Wegen des Verlustrisikos sind geschlossene Fonds für Kleinanleger nicht geeignet. Sie sind nur etwas für vermögende Anleger, die notfalls einen Totalverlust verkraften können.

Bei geschlossenen Fonds handelt es sich um Gesellschaften von Anlegern, die sich meist für viele Jahre an einem größeren Investitionsvorhaben beteiligen. Sie investieren in der Regel in Sachwerte wie Schiffe (siehe Schiffsfonds), Immobilien (siehe geschlossene Immobilienfonds), Wind und Solarparks, Wasserkraft, Biogas (siehe geschlossene Ökofonds), Geothermie und Wälder (siehe Waldinvestments).

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Die Investitionsobjekte werden mit Eigenkapital und mit Krediten finanziert. Sobald die Initiatoren bei Anlegern das benötigte Eigenkapital eingesammelt haben, wird der Fonds geschlossen. Es können keine neuen Investoren mehr aufgenommen werden. Anleger geschlossener Fonds können ihre Verträge meist nicht vor Ablauf der Fondslaufzeit kündigen. Wer seinen Anteil trotzdem verkaufen will, kann das über die Deutsche Zweitmarkt AG versuchen. Je schlechter die wirtschaftliche Situation des Fonds ist, desto weniger bekommt ein Anleger für seinen Anteil. In der Regel ist ein Verkauf der Fondsanteile mit hohen Verlusten verbunden.

© Fairvalue, aktualisiert am 04.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Wie hoch sollte der Goldanteil im Portfolio sein?

Anlagestrategie

Gold im Portfolio: Wie viel ist optimal?

Fachleute empfehlen unisono einem Anlageportfolio höchstens 5 bis 10 Prozent Gold beizumischen. Doch diese Faustregel brachte in der Vergangenheit keine guten Ergebnisse, zeigt eine exklusive Studie von Fairvalue. Die Untersuchung legt ein anderes Mischungsverhältnis nahe und liefert neue Einblicke in eine missverstandene Anlageklasse.

Anleihen-ETF: Was nach dem Kurssturz kommt

Analyse

Anleihen-ETF: Was nach dem Jahrhundert-Crash kommt

Die historisch hohen Verluste von ETF auf sicher geglaubte Euro-Staatsanleihen haben viele Anleger geschockt. Immerhin lässt sich grob schätzen, wie lange es dauern wird, bis sich die Fonds wieder erholen.