geeignet - Sonne

Garantiefonds

Geeignet für sehr ängstliche Anleger, die eine bequeme, kalkulierbare Anlage suchen und bereit sind, dafür erhebliche Renditeeinbußen in Kauf zu nehmen.

Keine Risiken und hohe Renditen – das ist der Traum aller Anleger. Doch Finanzprodukte mit diesen Eigenschaften wird es nie geben. An den Kapitalmärkten gilt so gut wie immer: Je geringer das Risiko, desto niedriger die Erträge. An diesem Gesetz führt für Privatanleger kein Weg vorbei – auch wenn Anbieter von Garantiefonds gerne etwas anderes suggerieren.

Garantiefonds sind Fonds, die das Geld der Anleger in Anleihen und Aktien investieren. In dieser Hinsicht ähneln sie Mischfonds. Zusätzlich bieten sie aber eine Geld-zurück-Garantie auf das eingezahlte Kapital, natürlich exklusive Kaufkosten. Die Garantie beträgt aber nicht immer 100 Prozent. Sie kann auch darunter oder darüber liegen.

Einige dieser Fonds haben eine feste Laufzeit, andere laufen unbegrenzt. Bei Fonds mit fester Laufzeit gilt die Garantie zum Fälligkeitstag. Die meisten dieser Fonds passen die Garantiehöhe an, wenn ihr Kurs gestiegen ist. Auf diese Weise bekommen auch diejenigen eine vollständige Garantie, die später einsteigen. Auch Fonds mit unbegrenzter Laufzeit erneuern ihr Garantie versprechen regelmäßig und legen dabei jedes Mal einen neuen Tag fest, an dem die Garantie gilt.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Jetzt bestellen

Renditechance

Garantiefonds versprechen gerne bei minimalem Risiko ansehnliche Renditen. Doch tatsächlich sind die Gewinne, die mit diesen Produkten zu erzielen sind, mehr als spärlich, wie Analysen zeigen. Ein selbstgebautes Garantiedepot (siehe unten) ist ihnen fast immer überlegen. Ein Grund dafür sind die hohen Kosten der Fonds. Denn Garantien und Absicherungen gibt es nicht umsonst.

Sicherheit

Die Garantie gilt immer nur zum jeweiligen Stichtag. Wer vorher verkaufen will, macht möglicherweise Verlust, weil die Kurse von Garantiefonds schwanken. Auch Fonds, die nur den Wert der Fondsanteile am Ausgabetag garantieren, bergen Verlustgefahren, wenn Anleger zu höheren Kursen kaufen. Vor Pleiten der Fondsgesellschaften sind Anleger geschützt. Fonds sind sogenanntes Sondervermögen. Es darf bei einer Insolvenz nicht verwertet werden.

Flexibilität

Garantiefonds können werk täglich ge- und verkauft werden.

Empfehlung

Nach Berechnungen der Zeitschrift Finanztest fahren Anleger fast immer besser, wenn sie sich selbst ein Garantiedepot mit festverzinslichen Anlagen und Aktien bauen. Wie das geht, lesen Sie hier. Wer länger als 20 Jahre in Aktien investieren will, braucht keine Garantie. Die Wahrscheinlichkeit, Verluste zu machen, ist bei einem solchen Zeitraum sehr gering.

© Fairvalue, aktualisiert am 11.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Was taugt der ETF von Gerd Kommer?

Produktcheck

Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?

Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung gewichtetes Weltportfolio aus Regionen-ETF sowie ein MSCI-World-ETF. Außerdem untersuchen wir in zwei Regressionsanalysen, ob der Kommer-ETF tatsächlich Faktorprämien liefert.

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

Die Asset Allocation bestimmt Rendite und Risiko

Ratgeber

Asset Allocation – so finden Sie Ihre Balance zwischen Rendite und Risiko

Die Asset Allocation, die Aufteilung des Vermögens zwischen sicheren und riskanten Anlageklassen, bestimmt bei passiven Portfolios die künftige Rendite und das Risiko. Die passende Mischung für einen individuellen Anleger zu finden, ist der erste Schritt einer durchdachten Anlagestrategie.