Strukturierte Anleihen

ist ein Oberbegriff für Zertifikate, deren Renditechancen meist an eine Reihe von Zusatzbedingungen gekoppelt sind. Beispielsweise kann die Verzinsung eines solchen Papieres von der Entwicklung verschiedener Aktien oder von der eines Referenzzinssatzes wie dem Euribor abhängen. Oftmals tragen strukturierte Anleihen skurrile Namen, die mit Funktion und Inhalt der Anleihe rein gar nichts zu tun haben. Beliebt in den Marketingabteilungen der Banken sind unter anderem Begriffe aus der Tier und Pflanzenwelt wie Ringelblumen- oder Amsel-Anleihe – vermutlich weil sie so nett klingen.

Aber auch Schlagwörter aus der Welt des Sports müssen als Produktnamen herhalten. Selbst die staubtrockene „Basisinformation über Wertpapiere“, ein Standardwerk, das Banken und Sparkassen an ihre Kunden weitergeben, kommt nicht umhin anzumerken: „Man findet bei diesen Anleihen eine Reihe fantasievoller Begriffe für die Produkte.“

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Jetzt bestellen

Nicht weniger kreativ sind viele Bedingungen, die sich an einzelne Anleihen knüpfen. Bei manchen sind es so viele, dass auch routinierte Fachleute kaum begreifen, worum es eigentlich geht. Wegen ihrer hohen Komplexität sind viele strukturierte Anleihen für Anleger nicht geeignet. Manche grenzen an Glücksspiel.

Doch nicht alles, was unter dem Begriff strukturierte Anleihe eingeordnet wird, ist Teufelszeug. Dazu zählen beispielsweise Aktienanleihen.

© Fairvalue, aktualisiert am 07.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Was taugt der ETF von Gerd Kommer?

Produktcheck

Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?

Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung gewichtetes Weltportfolio aus Regionen-ETF sowie ein MSCI-World-ETF. Außerdem untersuchen wir in zwei Regressionsanalysen, ob der Kommer-ETF tatsächlich Faktorprämien liefert.

Auszahlplan: Wer solide rechnet, kann sich entspannt zurücklehnen

Altersvorsorge

Auszahlplan – wie Ihre private Aktienrente ein Erfolg wird

Viele Anleger investieren in Wertpapiere, um für den Ruhestand vorzusorgen. Doch fast alle haben eine falsche Vorstellung davon, wie viel Geld sie im Alter monatlich aus ihrem Portfolio entnehmen können. Warum bei Ihrem Auszahlplan nicht das herauskommen wird, was Sie denken.

Die Asset Allocation bestimmt Rendite und Risiko

Ratgeber

Asset Allocation – so finden Sie Ihre Balance zwischen Rendite und Risiko

Die Asset Allocation, die Aufteilung des Vermögens zwischen sicheren und riskanten Anlageklassen, bestimmt bei passiven Portfolios die künftige Rendite und das Risiko. Die passende Mischung für einen individuellen Anleger zu finden, ist der erste Schritt einer durchdachten Anlagestrategie.