ungeeignet - Regenwolke

Express-Zertifikate

sind Wetten, von denen Anleger besser die Finger lassen sollten. Käufer setzen darauf, dass ein Ereignis innerhalb eines festgelegten Zeitraumes zu bestimmten Stichtagen, spätestens aber bei Fälligkeit des Zertifikats eintritt. Ist das der Fall, erhalten sie einen vorab festgelegten Zins. Tritt das Ereignis nicht ein, bekommen die Anleger entweder nur ihr eingesetztes Kapital zurück oder erleiden sogar Verluste.

Basiswert für Express-Zertifikate sind häufig Aktienindizes wie der Dax. Hält er sich beispielsweise nach einem Jahr zu einem festgelegten Stichtag über einem bestimmten Wert, wird das Zertifikat plus Zinsen vorzeitig zurückgezahlt. Das ist der „Express“.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Liegt der Aktienindex unter der festgelegten Schwelle, geht die Wette in die nächste Runde. Gleichzeitig erhöht sich der Einsatz (und damit natürlich auch das Risiko). Denn in der zweiten Runde spielt der Zertifikate-Käufer quasi „Doppelt oder nichts“. Entweder bekommt er zum nächsten Stichtag den Zins für zwei Jahre, oder es gibt nichts und er muss in der nächsten Runde antreten, in der es nun um die Zinsen für drei Jahre geht. Das kann sich so Runde um Runde fortsetzen – bis zur Fälligkeit des Zertifikats.

Anleger machen mit Express-Zertifikaten nur dann einen besseren Schnitt als mit direkten Anlagen in den Aktienindex, wenn dieser während der Laufzeit des Zertifikats unter dem Strich kaum ansteigt und sich an einem der Stichtage knapp über dem festgelegten Wert hält. Ein solcher Verlauf ist aber nicht sonderlich wahrscheinlich. Steigt der Index stark an, werden Express-Zertifikate-Käufer mit einem Trinkgeld abgespeist.

Über den festgelegten Zins hinaus partizipieren sie nicht an Kursgewinnen. Fällt der Index kräftig, sind sie dagegen in der Regel in vollem Umfang an den Verlusten beteiligt.

Insgesamt sind Express-Zertifikate ein schlechtes Geschäft, wenn man Chancen und Risiken gegeneinander abwägt.

© Fairvalue, aktualisiert am 11.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Rohstoff-ETF: Nicht alle Fonds sind gut

Geldanlage

Rohstoff-ETF – lohnen sich optimierte Indexstrategien?

Rund 30 Rohstoff-ETF werden an deutschen Börsen gehandelt. Manche bilden klassische Indizes ab, andere setzen auf optimierte Strategien, die höhere Renditen liefern sollen. Welche Fonds sich als langfristiger Portfoliobaustein eignen, analysiert Fairvalue.

Cost Average Effekt: Was bringt er?

Analyse

Cost-Average-Effekt: All-in-Strategie schlägt Salamitaktik

Sollte man einen größeren Geldbetrag auf einmal investieren oder lieber nach und nach in den Markt einsteigen? Das ist eine der meistdiskutierten Fragen unter Anlegern. Eine Datenanalyse zeigt, dass diejenigen, die auf den sogenannten Cost-Average-Effekt spekulieren und scheibchenweise anlegen, meist schlechter abschneiden als eine All-in-Strategie.