ungeeignet - Regenwolke

Alpha-Zertifikate

Folgt man Werbeprospekten von Zertifikate-Anbietern, dann sind Alpha-Zertifikate quasi eine Lizenz zum Gelddrucken. Diese Zertifikate, so versprechen die Anbieter, seien „marktneutral“. Das bedeutet, sie können eine positive Rendite abwerfen, unabhängig davon, ob die Börsenkurse gerade steigen oder fallen. Das ist ebenso märchenhaft, wie es klingt. Theoretisch ist es natürlich möglich, mit einer marktneutralen Strategie in jedem Börsenumfeld Gewinne zu machen. In der Praxis setzt das aber voraus, dass diese Strategien immer aufgehen müssen. Gäbe es solche Strategien, hätte der Entdecker so etwas wie den Zauberkochtopf in dem Märchen „Der süße Brei“ entdeckt, der wann immer man möchte Hirsebrei zubereitet.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Doch keine Anlagestrategie funktioniert immer und verlässlich. Wer ein Alpha-Zertifikat kauft, setzt darauf, dass sich ein Basiswert, zum Beispiel ein Aktienindex, besser entwickelt als ein Vergleichsindex. Beliebte Basiswerte sind sogenannte Dividendenindizes, die die Aktien mit den höchsten Dividendenrenditen aus einem Marktindex versammeln. Entwickelt sich der Dividendenindex besser als der Marktindex, bekommt der Anleger die Differenz als Gewinn, egal ob die Börsen steigen oder fallen.

Das Problem: Im wahren Leben schneiden Dividendenindizes (und andere Basiswerte) keineswegs immer besser ab als der jeweilige Vergleichsindex. Besonders dreist: Die insolvente Investmentbank Lehman Brothers brachte sogar Alpha-Zertifikate auf den Markt, bei denen Verluste gewissermaßen garantiert waren. Der Basiswert hatte von vornherein kaum eine Chance gegen den Vergleichsindex. Wer solche Papiere kaufte und nicht über die ungleichen Eigenschaften von Basiswert und Vergleichsindex von seinem Bankberater aufgeklärt wurde, hat nach Ansicht von Rechtsanwälten gute Chancen auf Schadenersatz.

© Fairvalue, aktualisiert am 09.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Rohstoff-ETF: Nicht alle Fonds sind gut

Geldanlage

Rohstoff-ETF – lohnen sich optimierte Indexstrategien?

Rund 30 Rohstoff-ETF werden an deutschen Börsen gehandelt. Manche bilden klassische Indizes ab, andere setzen auf optimierte Strategien, die höhere Renditen liefern sollen. Welche Fonds sich als langfristiger Portfoliobaustein eignen, analysiert Fairvalue.

Cost Average Effekt: Was bringt er?

Analyse

Cost-Average-Effekt: All-in-Strategie schlägt Salamitaktik

Sollte man einen größeren Geldbetrag auf einmal investieren oder lieber nach und nach in den Markt einsteigen? Das ist eine der meistdiskutierten Fragen unter Anlegern. Eine Datenanalyse zeigt, dass diejenigen, die auf den sogenannten Cost-Average-Effekt spekulieren und scheibchenweise anlegen, meist schlechter abschneiden als eine All-in-Strategie.