geeignet - Sonne

Festzinsanlagen mit vorzeitiger Verfügbarkeit

Geeignet für Sparer und Anleger, die noch nicht wissen, wann sie ihr Geld ausgeben wollen.

Festzinsanlagen mit vorzeitiger Verfügbarkeit sind festverzinsliche Einmalanlagen, die vor dem Ende ihrer Laufzeit gekündigt werden können. Solche Sparangebote bieten in der Regel Banken an. Sie sind häufig nach einem Jahr mit einer Frist von drei Monaten ohne Verlust kündbar.

Meistens haben diese Sparprodukte eine Zinstreppe. Das heißt, die Zinsen, die der Sparer erhält, steigen von Jahr zu Jahr an. Mit diesem Anreiz wollen die Anbieter ihre Kunden möglichst lange bei der Stange halten.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Renditechance

Kündbare Festzinsanlagen bieten meistens niedrigere Zinsen als Festzinsanlagen ohne vorzeitige Verfügbarkeit. Die Höhe der Verzinsung hängt vom allgemeinen Marktzinsniveau und von der jeweiligen Bank ab.

Sicherheit

Diese Angebote sind ebenso sicher wie Festgeld.

Flexibilität

Der entscheidende Vorteil dieser Produkte ist ihre Flexibilität trotz fester Zinszahlungen. Wie schnell Sie wieder aussteigen können, hängt aber vom jeweiligen Angebot ab. Bei manchen Produkten sind Teilkündigungen möglich. Auch das erhöht die Flexibilität.

Empfehlung

Die Verzinsungen einzelner Angebote liegen meistens weit auseinander. Ein Vergleich lohnt sich deshalb immer. Klären Sie beim Abschluss unbedingt, ob eine vorzeitige Kündigung ohne Zinsverlust oder Ausstiegskosten möglich ist.

© Fairvalue 30.10.2017

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Was taugt der ETF von Gerd Kommer?

Produktcheck

Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?

Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung gewichtetes Weltportfolio aus Regionen-ETF sowie ein MSCI-World-ETF. Außerdem untersuchen wir in zwei Regressionsanalysen, ob der Kommer-ETF tatsächlich Faktorprämien liefert.

Die Asset Allocation bestimmt Rendite und Risiko

Ratgeber

Asset Allocation – so finden Sie Ihre Balance zwischen Rendite und Risiko

Die Asset Allocation, die Aufteilung des Vermögens zwischen sicheren und riskanten Anlageklassen, bestimmt bei passiven Portfolios die künftige Rendite und das Risiko. Die passende Mischung für einen individuellen Anleger zu finden, ist der erste Schritt einer durchdachten Anlagestrategie.

Cost Average Effekt: Was bringt er?

Analyse

Cost-Average-Effekt: All-in-Strategie schlägt Salamitaktik

Sollte man einen größeren Geldbetrag auf einmal investieren oder lieber nach und nach in den Markt einsteigen? Das ist eine der meistdiskutierten Fragen unter Anlegern. Eine Datenanalyse zeigt, dass diejenigen, die auf den sogenannten Cost-Average-Effekt spekulieren und scheibchenweise anlegen, meist schlechter abschneiden als eine All-in-Strategie.