geeignet - Sonne

Entnahmeplan

auch Auszahlplan genannt

Wer ein Vermögen aufgebaut, eine größere Erbschaft gemacht hat oder am Ende seines Berufslebens eine Kapitallebensversicherung ausgezahlt bekommt, steht vor der Frage, wie sich dieses Geld am besten verwerten lässt. Sparen und anlegen ist schließlich kein Selbstzweck. Irgendwann kommt in der Regel auch eine Auszahlphase. Natürlich bietet die Finanzindustrie auch dafür fertige Produkte an. Der Obergriff dafür ist Auszahlplan oder Entnahmeplan. Im Wesentlichen gibt es drei Kategorien: Die sogenannte Sofortrente, den Bankauszahlplan und den Fondsentnahmeplan.

Das Grundprinzip ist bei jedem Auszahlplan gleich: Sie zahlen eine größere Summe ein und erhalten daraus regelmäßig Geldzahlungen. Bei der Sofortrente bis ans Lebensende und bei Auszahlplänen bis das Kapital verbraucht. Auch Varianten mit Kapitalerhalt sind möglich. In diesen Fällen werden nur die Erträge ausbezahlt, die sich mit der eingezahlten Summe erwirtschaften lassen.

Entnahmeplan ist nicht gleich Entnahmeplan. Zwischen den drei verschiedenen Produkten, gibt es große Unterschiede. Fondsentnahmepläne sind mit Risiken behaftet, Sofortrenten und Bankauszahlpläne sind derzeit schlecht verzinst, aber dafür sicher. Welches letztlich der richtige Auszahlplan ist, hängt von den persönlichen Lebensumständen ab. Ein Bankauszahlplan ist allerdings wegen der niedrigen Zinsen derzeit gar nicht zu empfehlen.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

© Fairvalue, aktualisiert am 08.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Wie hoch sollte der Goldanteil im Portfolio sein?

Anlagestrategie

Gold im Portfolio: Wie viel ist optimal?

Fachleute empfehlen unisono einem Anlageportfolio höchstens 5 bis 10 Prozent Gold beizumischen. Doch diese Faustregel brachte in der Vergangenheit keine guten Ergebnisse, zeigt eine exklusive Studie von Fairvalue. Die Untersuchung legt ein anderes Mischungsverhältnis nahe und liefert neue Einblicke in eine missverstandene Anlageklasse.

Anleihen-ETF: Was nach dem Kurssturz kommt

Analyse

Anleihen-ETF: Was nach dem Jahrhundert-Crash kommt

Die historisch hohen Verluste von ETF auf sicher geglaubte Euro-Staatsanleihen haben viele Anleger geschockt. Immerhin lässt sich grob schätzen, wie lange es dauern wird, bis sich die Fonds wieder erholen.