Null-Kupon-Anleihen

auch Abgezinste Anleihen oder Zerobonds genannt

Anders als andere Anleihen bieten Null-Kupon-Anleihen keine laufenden Zinszahlungen. Stattdessen werden sie unter dem Betrag verkauft, der am Ende der Laufzeit an die Anleger bezahlt wird. Die Rendite ergibt sich also aus der Differenz zwischen Ausgabepreis und Rückzahlungsbetrag. Ein Beispiel für Null-Kupon-Anleihen sind unverzinsliche Bundesschatzanweisungen mit Laufzeiten von sechs und zwölf Monaten (Bundeswertpapiere).

Beispiel: Angenommen, der Rückzahlungsbetrag einer Anleihe mit einjähriger Laufzeit beträgt bei Fälligkeit 1.000 Euro. Das Papier wird aber zu einem Ausgabepreis von 970 Euro verkauft. Dann beträgt die jährliche Rendite 3 Prozent.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

© Fairvalue 25.11.2017

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Wie hoch sollte der Goldanteil im Portfolio sein?

Anlagestrategie

Gold im Portfolio: Wie viel ist optimal?

Fachleute empfehlen unisono einem Anlageportfolio höchstens 5 bis 10 Prozent Gold beizumischen. Doch diese Faustregel brachte in der Vergangenheit keine guten Ergebnisse, zeigt eine exklusive Studie von Fairvalue. Die Untersuchung legt ein anderes Mischungsverhältnis nahe und liefert neue Einblicke in eine missverstandene Anlageklasse.

Anleihen-ETF: Was nach dem Kurssturz kommt

Analyse

Anleihen-ETF: Was nach dem Jahrhundert-Crash kommt

Die historisch hohen Verluste von ETF auf sicher geglaubte Euro-Staatsanleihen haben viele Anleger geschockt. Immerhin lässt sich grob schätzen, wie lange es dauern wird, bis sich die Fonds wieder erholen.