Indexanleihen

Diese Anleihen kombinieren eine feste mit einer variablen Verzinsung. Letztere hängt von der Entwicklung eines Index ab. Als Index können Aktien, Rohstoffe, Zinssätze oder auch die Inflationsrate dienen wie beispielsweise bei inflationsindexierten Anleihen. Wegen des variablen Zinsanteils steht die Rendite von Indexanleihen nicht im Voraus fest – anders als bei festverzinslichen Anleihen, die bis zur Fälligkeit gehalten werden. Indexanleihen sind dementsprechend riskanter als festverzinsliche Anleihen. Anleger sollten die einzelnen Bedingungen, die an die Gesamtverzinsung einer Indexanleihe geknüpft sind, genau studieren, bevor sie ein solches Papier kaufen.

© Fairvalue, aktualisiert am 04.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Wie hoch sollte der Goldanteil im Portfolio sein?

Anlagestrategie

Gold im Portfolio: Wie viel ist optimal?

Fachleute empfehlen unisono einem Anlageportfolio höchstens 5 bis 10 Prozent Gold beizumischen. Doch diese Faustregel brachte in der Vergangenheit keine guten Ergebnisse, zeigt eine exklusive Studie von Fairvalue. Die Untersuchung legt ein anderes Mischungsverhältnis nahe und liefert neue Einblicke in eine missverstandene Anlageklasse.

Anleihen-ETF: Was nach dem Kurssturz kommt

Analyse

Anleihen-ETF: Was nach dem Jahrhundert-Crash kommt

Die historisch hohen Verluste von ETF auf sicher geglaubte Euro-Staatsanleihen haben viele Anleger geschockt. Immerhin lässt sich grob schätzen, wie lange es dauern wird, bis sich die Fonds wieder erholen.