geeignet - Sonne

Blue-Chips

auch Standardwerte oder Large-Caps genannt
Geeignet für fortgeschrittene, risikobereite Anleger.

Aktien von Unternehmen mit einem besonders hohen Börsenwert (Marktkapitalisierung) werden Blue-Chips, Large-Caps oder auch Standardwerte genannt. Meist handelt es sich um reife Konzerne mit etablierten Geschäftsmodellen. In Deutschland gilt ein Unternehmen, das im Dax gelistet ist, als Blue-Chip. Der Index versammelt die 30 größten deutschen börsennotierten Unternehmen. Ein anderes Beispiel für einen Blue-Chip-Index ist der Euro Stoxx 50, in dem die 50 Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert aus dem Euroraum notiert sind. Typische deutsche Blue-Chips sind etwa Siemens, Volkswagen und SAP.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Renditechance

Blue-Chips bieten gute Renditechancen. Ihre Wertentwicklung bleibt in Börsenaufschwüngen allerdings häufig hinter der von mittleren (Mid-Caps) und kleineren (Small-Caps) Unternehmen zurück. Letztere gelten dafür als riskanter.

Sicherheit

Die Kurse von Aktien schwanken. Das gilt auch für die Schwergewichte an den Märkten. Ihren Kursen in turbulenten Börsenphasen wird allerdings eine größere Stabilität nachgesagt als denen von kleineren Unternehmen.

Flexibilität

Ein Blue-Chip kann börsentäglich ge- und verkauft werden.

Empfehlung

Erfahrene Anleger mit einem großen Vermögen können ihrem Depot Blue-Chips beimischen, wenn Sie Spaß daran haben, einzelne Aktien selbst auszuwählen. Allerdings sollte Anlegern immer bewusst sein, dass die Gefahr, mit ihren Wetten daneben zu liegen, relativ groß ist. Die beste Basis für ein solide aufgestelltes Portfolio bleiben börsengehandelte Indexfonds (ETF) auf internationale Aktienindizes, die in der Regel alle Blue-Chips enthalten. Mit dem zusätzlichen Kauf einzelner Titel erhöhen Anleger deren Anteil in ihrem Portfolio. Da Blue-Chips in Aktienindizes, die nach Marktkapitalisierung gewichtet sind, ohnehin schon überproportional vertreten sind, ist es fraglich, ob es sinnvoll ist, deren Gewichte noch zusätzlich zu erhöhen. Wer sich bei der Auswahl einzelner Aktien beweisen will, sollte besser nach kleineren Werten Ausschau halten, die in den Indizes eine untergeordnete Rolle spielen oder gar nicht enthalten sind.

© Fairvalue, aktualisiert am 19.12.2018

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Rohstoff-ETF: Nicht alle Fonds sind gut

Geldanlage

Rohstoff-ETF – lohnen sich optimierte Indexstrategien?

Rund 30 Rohstoff-ETF werden an deutschen Börsen gehandelt. Manche bilden klassische Indizes ab, andere setzen auf optimierte Strategien, die höhere Renditen liefern sollen. Welche Fonds sich als langfristiger Portfoliobaustein eignen, analysiert Fairvalue.

Cost Average Effekt: Was bringt er?

Analyse

Cost-Average-Effekt: All-in-Strategie schlägt Salamitaktik

Sollte man einen größeren Geldbetrag auf einmal investieren oder lieber nach und nach in den Markt einsteigen? Das ist eine der meistdiskutierten Fragen unter Anlegern. Eine Datenanalyse zeigt, dass diejenigen, die auf den sogenannten Cost-Average-Effekt spekulieren und scheibchenweise anlegen, meist schlechter abschneiden als eine All-in-Strategie.