geeignet - Sonne

Länderfonds

Geeignet für erfahrene Anleger als Portfolio-Beimischung.

Länderfonds investieren nur in einem einzigen Land. Meistens handelt es sich um Aktienfonds. Die Werbeabteilungen von Banken und Fondsgesellschaften lieben Länderfonds. Um sie lässt sich häufig eine schöne Investmentgeschichte stricken, die sich mit vielen bunten Bildern illustrieren lässt. Die Argumente, mit denen für neue Länderfonds geworben wird, sind fast immer dieselben: aufstrebendes Land mit junger Bevölkerung, hohe Wachstumserwartungen, hoher Nachholbedarf in Sachen Konsum und Investitionsgüter, junger Kapitalmarkt, in dem noch nicht so viele Investoren unterwegs sind, weswegen jetzt noch günstig Unternehmensanteile eingekauft werden könnten.

Selbst wenn diese Argumente in einzelnen Fällen stichhaltig sind, sind sie keineswegs eine Garantie für Aktienkursgewinne. In den vergangenen Jahren waren beispielsweise Fonds, die ausschließlich in Schwellenländer wie China, Brasilien und Thailand investieren, in Mode.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Renditechance

Wegen ihrer fokussierten Anlagestrategie können Länderfonds überdurchschnittliche Renditen abwerfen, wenn der jeweilige Aktienmarkt gerade boomt.

Sicherheit

Auf der anderen Seite sind wegen der geringen Risikostreuung auch sehr hohe Verluste möglich. Vor allem Länderfonds, die sich auf Schwellenländer konzentrieren, sind riskant. Hier kommt zum Aktienkursrisiko noch ein Wechselkursrisiko hinzu. Fällt die Währung des Investitionslandes, schlägt das voll als Verlust durch. Aktienfonds Deutschland oder Fonds, die sich auf andere europäische Länder wie die Schweiz und Großbritannien oder auf die USA beschränken, eignen sich eher als Beimischung, mit der Anleger das Gewicht eines Landes im Gesamtportfolio erhöhen können.

Flexibilität

Länderfonds sind wie alle Aktienfonds eine flexible Geldanlage. Sie können sie werktäglich kaufen und verkaufen.

Empfehlung

Länderfonds sind wegen ihrer geringen Risikostreuung kein Fundament für ein gemischtes Anlageportfolio. Sie können in geringen Mengen beigemischt werden. Je exotischer und weniger entwickelt das Land, desto geringer sollte die Anlagesumme sein.

© Fairvalue, aktualisiert am 09.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Garantiedepot: Verluste ausgeschlossen

Geldanlage für Angsthasen

Wie Sie ohne Verlustrisiko an der Börse investieren

Wer sich vor Verlusten an den Aktienmärkten fürchtet, kann sich mit einem selbstkonstruierten Sicherheitsnetz schützen. Das eingesetzte Kapital ist dabei garantiert – und die Renditechancen sind höher als mit festverzinsten Anlagen oder Garantieprodukten der Finanzindustrie.

Rohstoff-ETF: Nicht alle Fonds sind gut

Geldanlage

Rohstoff-ETF – lohnen sich optimierte Indexstrategien?

Rund 30 Rohstoff-ETF werden an deutschen Börsen gehandelt. Manche bilden klassische Indizes ab, andere setzen auf optimierte Strategien, die höhere Renditen liefern sollen. Welche Fonds sich als langfristiger Portfoliobaustein eignen, analysiert Fairvalue.

Cost Average Effekt: Was bringt er?

Analyse

Cost-Average-Effekt: All-in-Strategie schlägt Salamitaktik

Sollte man einen größeren Geldbetrag auf einmal investieren oder lieber nach und nach in den Markt einsteigen? Das ist eine der meistdiskutierten Fragen unter Anlegern. Eine Datenanalyse zeigt, dass diejenigen, die auf den sogenannten Cost-Average-Effekt spekulieren und scheibchenweise anlegen, meist schlechter abschneiden als eine All-in-Strategie.