Short-ETF

sind sehr riskant und daher für Kleinanleger ungeeignet. Mit diesen speziellen börsengehandelten Indexfonds, sogenannten Exchange Traded Funds (ETF), können Anleger auch auf fallende Kurse setzen, beispielsweise bei Anleihen und Aktien. Der Wert solcher Short-ETF steigt, falls die Notierungen eines Referenzindex sinken. Wenn Anleger mit einem Finanzprodukt auf fallende Kurse setzen, wird diese Position im Finanzmarktjargon als „short“ bezeichnet (mit einer „Long-Position“ wettet man dagegen auf steigende Kurse).

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Short-ETF erscheinen im ersten Augenblick recht attraktiv, weil man beispielsweise mit entsprechenden Produkten auf Aktien während Finanzmarktkrisen viel Geld verdienen kann. Wenn die Aktienkurse steigen, macht man aber Verluste. Das Problem: Legt man die historische Börsenentwicklung einzelner Märkte zugrunde, ist die Wahrscheinlichkeit für steigende Kurse höher als für fallende. Phasen sinkender Notierungen sind zudem oft nur von kurzer Dauer. Entsprechend hoch ist das Verlustrisiko mit Short-ETF.

Hinzu kommt, dass die Wertentwicklung nur schwer nachvollziehbar ist. Short-ETF werden auch als gehebelte ETF angeboten. In dieser Version sind sie noch riskanter.

© Fairvalue, aktualisiert am 03.01.2019

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Was taugt der ETF von Gerd Kommer?

Produktcheck

Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?

Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung gewichtetes Weltportfolio aus Regionen-ETF sowie ein MSCI-World-ETF. Außerdem untersuchen wir in zwei Regressionsanalysen, ob der Kommer-ETF tatsächlich Faktorprämien liefert.

Steuertipp

Nach Börsencrashs Abgeltungssteuern sparen

Kursstürze an den Börsen ziehen Anlageportfolios in die Tiefe. Durch Verkäufe und anschließende Rückkäufe lassen sich Verluste nutzen, um Steuerzahlungen aufzuschieben, ohne dass dabei in die langfristige Anlagestrategie eingegriffen werden muss.

Nahrungsmittelaktien: Gegessen wird immer

Anlageklassen

Nahrungsmittelaktien – gegessen wird auch während Börsencrashs

Internationale Nahrungsmittelaktien büßten in der Vergangenheit während Börsencrashs weniger an Wert ein als der Weltaktienmarkt. Diese relative Stabilität macht sie zu einem attraktiven Portfolio-Baustein.