ungeeignet - Regenwolke

Win-Win-Zertifikate

Wer ein bisschen Englisch kann, horcht bei diesem Zertifikate-Namen möglicherweise interessiert auf. Denn er suggeriert Gewinne, egal was passiert. Auch mancher Manager spricht gerne von „Win-Win-Situationen“, wenn er etwas durchsetzen und allen Beteiligten einreden will, sie könnten nur gewinnen.

An den Finanzmärkten käme das einer Losbude gleich, an der man nur Gewinne und keine Nieten zieht. Jeder, der einmal auf dem Rummel war, weiß aber, dass der Hauptgewinn meistens im Regal bleibt und man bestenfalls auf einen Trostpreis hoffen kann. Und das ist auch an den Finanzmärkten nicht anders.

Gäbe es eine Anlage, mit der man tatsächlich nur Gewinne einfährt, müsste niemand mehr arbeiten. Alle könnten von den fantastischen Erträgen ihrer Win-Win-Zertifikate leben. Da die Zahl der Privatiers seit Erfindung dieser Zertifikate nicht sprunghaft angestiegen ist, versprechen die Anbieter offensichtlich mehr, als sie am Ende halten können.

Wie Sie ein fast unschlagbares ETF-Portfolio zusammenstellen und managen, zeigt Finanzjournalist und Fairvalue-Herausgeber Markus Neumann in seinem neuen Buch. Darin verdichtet er aktuelle Erkenntnisse der Finanzmarktforschung und eigene exklusive Datenanalysen zu einem konsistenten Ratgeber für Anleger, die ihren Erfolg nicht dem Zufall überlassen wollen. (Gebundenes Buch 215 x 140 x 25 mm, 256 Seiten, ISBN: 978-3-94689659-3). Blick ins Buch

Wie alle Zertifikate beziehen sich Win-Win-Zertifikate auf die Entwicklung eines Basiswertes. Das können Aktienindizes oder Wechselkurse sein. In der Regel wird die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals am Ende der Laufzeit garantiert. Eine Rendite erzielt der Anleger, egal ob der Basiswert während der Laufzeit steigt oder sinkt. Das klingt fantastisch, ist es aber nicht: Bleibt der Basiswert nämlich unter dem Strich unverändert, geht der Anleger leer aus. Anleger bekommen also nur dann eine ordentliche Rendite, wenn sich der Basiswert während der Laufzeit des Zertifikates überwiegend in die gleiche Richtung bewegt. Doch das ist häufig nicht der Fall, besonders bei Wechselkursen.

Aktienmärkte steigen zwar aller Erfahrung nach langfristig, also in Zeiträumen von 15 Jahren und länger. Aber in kurzen Zwischenperioden von einigen Jahren können sie Berg und Tal fahren, ohne klare Tendenz. Für Anleger heißt es dann möglicherweise einmal mehr: Außer Spesen nichts gewesen. Das Schlaraffenland hat die Zertifikate-Industrie also nach wie vor nur für sich entdeckt: Sie verdient an ihren Produkten tatsächlich so gut wie immer – egal, wie es an den Märkten läuft.

© Fairvalue 28.10.2017

Beitrag teilen

Alle Finanzprodukte in der Übersicht

Aktuelle Beiträge

Geldanlage

Was taugt der ETF von Gerd Kommer?

Produktcheck

Wie gut ist der ETF von Gerd Kommer?

Wir vergleichen den Kommer-ETF mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI, der dasselbe Anlageuniversum umfasst. Ebenfalls im Rennen: Ein nach Wirtschaftsleistung gewichtetes Weltportfolio aus Regionen-ETF sowie ein MSCI-World-ETF. Außerdem untersuchen wir in zwei Regressionsanalysen, ob der Kommer-ETF tatsächlich Faktorprämien liefert.

Steuertipp

Nach Börsencrashs Abgeltungssteuern sparen

Kursstürze an den Börsen ziehen Anlageportfolios in die Tiefe. Durch Verkäufe und anschließende Rückkäufe lassen sich Verluste nutzen, um Steuerzahlungen aufzuschieben, ohne dass dabei in die langfristige Anlagestrategie eingegriffen werden muss.

Nahrungsmittelaktien: Gegessen wird immer

Anlageklassen

Nahrungsmittelaktien – gegessen wird auch während Börsencrashs

Internationale Nahrungsmittelaktien büßten in der Vergangenheit während Börsencrashs weniger an Wert ein als der Weltaktienmarkt. Diese relative Stabilität macht sie zu einem attraktiven Portfolio-Baustein.