Wenn Banken neue Anlageprodukte auf den Markt bringen, haben sie meistens ein Problem: Es gibt keine erfolgreiche Wertentwicklung in der Vergangenheit, auf die sie beim Verkauf verweisen können. Diesen Makel des Unbewährten umschiffen die Anbieter mit Backtests. Auf Basis von historischen Marktdaten simulieren sie, wie sich das Produkt entwickelt hätte, wenn es schon lange auf dem Markt gewesen wäre. Da die zurückliegenden Zeiträume willkürlich gewählt und die Produkte an die Daten angepasst werden können, sind Backtests in der Regel reine Augenwischerei. Aus ihnen lassen sich keine zuverlässigen Aussagen zur künftigen Wertentwicklung eines Finanzproduktes ableiten.